Wie kann ein internationales Luxushaus die Kontrolle über Daten zurückgewinnen, die in mehr als 80 Umgebungen auf der ganzen Welt verstreut sind? Um diese Herausforderung zu meistern, entwirft Qim info zusammen mit dem Microsoft Azure Ökosystem einen Data Hub, der diese Datenströme zentralisiert, umwandelt und überwacht.
Dieses strategische Projekt zeigt, wie entscheidend die Datenverwaltung für die Leistung von Unternehmen ist:
- die Zentralisierung der Daten in einer einzigen Plattform,
- die Überwachung der Abläufe, die um Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
- die Bereitstellung einer einheitlichen BI zur Steuerung der Aktivitäten auf internationaler Ebene.
Hintergrund und Herausforderungen der Zentralisierung von Daten
Das Unternehmen ist ein internationaler Akteur in der Luxusgüter- und Uhrenindustrie und muss einen zentralen Datenhub einrichten, um die Sammlung, Umwandlung, Integration und Bereitstellung seiner Daten zu verwalten. Die Daten stammen aus verschiedenen operativen Systemen und fließen in mehr als 80 Umgebungen auf der ganzen Welt.
Das Ziel ist es, die Grundlage für eine einheitliche und kohärente Business Intelligence (BI) zu schaffen, so dass jede Tochtergesellschaft über die gleichen Indikatoren zur Steuerung ihrer Aktivitäten verfügt. Konkret bedeutet dies drei Prioritäten:
- einen auf Metadaten basierenden Ansatz für die Gestaltung des Datahubs zu wählen,
- Einrichtung einer hoch automatisierten Architektur, die zukünftige Anwendungsfälle unterstützen kann,
- Bereitstellung einer Überwachungsplattform, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Verarbeitung zu gewährleisten.
Qim info wurde beauftragt, diese Ambitionen in eine konkrete Lösung umzusetzen, indem sie ihr Fachwissen und das Ökosystem vonMicrosoft Azure nutzt.
Business Intelligence (BI) bezeichnet alle Methoden und Werkzeuge, die Daten in verwertbare Informationen umwandeln, häufig durch Dashboards oder interaktive Berichte. Ihr Ziel ist es, Entscheidungsträgern einen klaren und zuverlässigen Überblick zu verschaffen, um die Leistung zu steuern und Entwicklungen zu antizipieren.
Lösung implementiert von Qim info
Um die vom Unternehmen definierten Ziele zu erreichen – Vereinfachung der Datenarchitektur, Automatisierung der Prozesse und Einführung einer vollständigen Überwachung – entwirft, implementiert und implementiert Qim info ein komplettes System auf der Grundlage des Microsoft Azure Ökosystems. Der Ansatz kombiniert eine rigorose Methodik, relevante technologische Entscheidungen und die Mobilisierung von dediziertem Fachwissen.
Das Projekt wird von einem Team aus drei Entwicklern und einem Datenarchitekten unterstützt, die 660 Tage lang im Einsatz sind.
Data Hub und Sell-in/Sell-out-System
Qim info entwirft einen zentralen Datahub, d.h. eine Plattform, die Daten aus verschiedenen Systemen sammelt, umwandelt und weiterverteilt. Im Gegensatz zu einem einfachen Data Warehouse beschränkt sich der Data Hub nicht auf die Speicherung: Er organisiert die Datenströme und sorgt für die Verteilung an verschiedene Umgebungen, wobei Konsistenz und Qualität gewährleistet werden.
In diesem Zusammenhang integriert Qim info auch ein Sell-in/Sell-out-System, um eine vollständige Verfolgung der Verkäufe zu gewährleisten. Dieses System zeichnet zwei komplementäre Arten von Strömen auf: die Verkäufe des Unternehmens an seine Vertriebspartner (Sell-in) und die Verkäufe an die Endkunden (Sell-out). Dank dieser doppelten Lesung erhält das Unternehmen einen konsolidierten Überblick über seine Verkaufsleistung, kann seine Marketingstrategien feiner abstimmen und die Verwaltung seiner Bestände optimieren.
Bedarfsanalyse und Architekturdesign
Ein wesentlicher Schritt des Projekts besteht in einer strukturierten Sammlung der Geschäftsanforderungen, gefolgt von einem Benchmark der Marktlösungen. Qim info entwirft dann in Zusammenarbeit mit Microsoft die zukünftige Datenarchitektur des Unternehmens, die skalierbar, sicher und auf die erwarteten Anwendungsfälle abgestimmt sein soll.
Proof Of Concept (POC)
Um die technischen Entscheidungen zu bestätigen, werden mehrere PoC (Proof of Concept) durchgeführt:
- Verwaltung von Daten aus einer MySQL-Datenbank in der Google Cloud Platform über CDC, die dann in Snowflake in Azure repliziert wurden,
- Vergleich der bestehenden Lösung mit Fabric, um die Robustheit und Effizienz der vorgeschlagenen Architektur zu bestätigen.
Ein Proof of Concept (PoC) ist ein technisches Experiment, das in kleinem Maßstab durchgeführt wird, um die Machbarkeit einer Lösung zu bestätigen. In einem Datenprojekt können damit konkrete Szenarien wie die Integration neuer Quellen oder die Leistung einer Architektur getestet werden, bevor eine groß angelegte Implementierung erfolgt. Ziel ist es, die Risiken zu reduzieren, die technologischen Entscheidungen zu bestätigen und die Investition zu sichern.
Überwachung der Datenströme
Die Lösung umfasst auch eine Azure-Überwachungsplattform für die Steuerung des Datenflusses. Diese Schnittstelle gewährleistet die ständige Kontrolle über :
- Ausführung von Pipelines,
- die Aktualisierung von Power BI-Berichten,
- die Kohärenz der Ströme,
- die wichtigsten Leistungsindikatoren.
Dies reduziert das Risiko von Fehlern und stärkt das Vertrauen in die Daten.
Um zu erfahren, wie Sie ein leistungsstarkes Power BI Dashboard erstellen, lesen Sie unseren Artikel Power BI Dashboard: Unsere besten Tipps .
Data-Hub-Technologien und BI-Tools
Qim info stützt sich bei diesem Projekt auf eine Reihe von sich ergänzenden Technologien. Jede dieser Technologien spielt eine bestimmte Rolle bei der Zentralisierung, Automatisierung und Nutzung der Daten. Zusammen bilden sie das technische Gerüst des Data Hubs und garantieren seine langfristige Leistungsfähigkeit.
- Snowflake: Zentralisierung und Verarbeitung von Daten mit optimaler Skalierbarkeit.
- Fivetran: Automatisierung der Nahrungsaufnahme durch gebrauchsfertige Konnektoren.
- Azure Synapse Analytics: Ausführung komplexer Abfragen und Beschleunigung von BI-Berichten.
- Azure Data Factory: Orchestrierung von Datenströmen und Überwachung von Datenpipelines.
- Azure Machine Learning: Entwicklung von prädiktiven Anwendungsfällen und Anreicherung von Entscheidungsanalysen.
- Azure Data Lake Stor age: sicherer und skalierbarer Speicher für große Mengen an Rohdaten oder umgewandelten Daten.
Um das Thema Datensammlung zu vertiefen, lesen Sie bitte unseren speziellen Artikel
hier
.
Ergebnisse des BI-Projekts
Das Projekt mit Qim info führte zu einer tiefgreifenden Veränderung der Datenverwaltung des Unternehmens und lieferte greifbare Ergebnisse:
- Eine homogene und kohärente BI-Erfahrung, die nun von mehr als 20 Tochtergesellschaften genutzt wird und eine gemeinsame Lesart der Leistungsindikatoren gewährleistet.
- Eine vereinfachte, automatisierte und überwachte Architektur, die in der Lage ist, immer komplexere Anwendungsfälle zu behandeln und zukünftiges Wachstum zu unterstützen.
Das Unternehmen verfügt über eine einheitliche BI und eine skalierbare Architektur, die bereit ist, seine Strategie langfristig zu unterstützen.
Dieses Projekt zeigt die Kompetenz von Qim info im Bereich Data Governance für den Luxusgütersektor. Lesen Sie auch, wie das schweizerische NSP eine Datenverarbeitungsanlage entwickelt hat. Cloud-basierte Datenplattform entwickelt hat. für ein großes Uhrenhaus entwickelt hat.
Qim info : Experte für Daten und BI
Mit mehr als 600 Mitarbeitern und Niederlassungen in der Schweiz (Genf, Lausanne, Zürich, Basel) und in Frankreich (Annecy, Lyon) vereint Qim info Fachwissen und Kundennähe, um große Datenprojekte erfolgreich durchzuführen.
Seine Berater kennen sich mit Cloud-Umgebungen und Business Intelligence aus: Data Hub Design, Sell-in/Sell-out Systemintegration, Automatisierung von Pipelines und Azure Monitoring. Sie entwerfen skalierbare Architekturen, die in der Lage sind, große Datenmengen zu verwalten und den Bedarf an Echtzeitanalysen zu erfüllen.
Qim info begleitet auch den Übergang zu hybriden Cloud-Plattformen und die Industrialisierung der Abläufe, um Leistung, Flexibilität und Governance zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie unsere Experten um Ihren Daten mehr Wert zu verleihen.