Bereitstellung eines SharePoint-Portals: Phasen des IT-Projekts
Zwei Qim info-Architekten arbeiten über einen Zeitraum von 57 Tagen an der Konzeption, Strukturierung und Inbetriebnahme des neuen Portals. Das Projekt ist in drei methodische Phasen gegliedert, die darauf ausgelegt sind, die Kohärenz und Nachhaltigkeit der Lösung zu gewährleisten.
Definition der Architektur des IT-Servicekatalogs
Die erste Phase besteht darin, die Architektur des zukünftigen Katalogs festzulegen. Das Team analysiert die Bedürfnisse der Nutzer sowie die funktionalen Anforderungen, um eine relevante und nachhaltige Struktur zu entwickeln.
Die gesamte Struktur wird neu gedacht: Die Services werden in sinnvolle Kategorien gegliedert, mit nützlichen Metadaten angereichert und klar hierarchisiert. Diese Strukturierung zielt darauf ab:
- die Navigation im Katalog zu erleichtern,
- die inhaltliche Kohärenz zu stärken,
- die Suche durch dynamische Kriterien zu vereinfachen.
Erstellung eines IT-Portals mit Microsoft SharePoint Online
Nach der Validierung der Architektur beginnen die Qim info-Architekten mit dem Aufbau des neuen SharePoint Online-Portals gemäß den festgelegten Spezifikationen. Der Katalog ersetzt schrittweise die bestehenden Tools und wird zum zentralen Einstiegspunkt für alle IT-Dienste.
Die Benutzeroberfläche ist auf eine einfache und effiziente Navigation ausgelegt und bietet mehrere zentrale Funktionen:
- eine integrierte Suchmaschine,
- Filter nach Servicetyp oder Tätigkeitsbereich,
- standardisierte Informationsseiten für jeden Service.
Dank dieses Ansatzes finden die Nutzer die gewünschten Informationen schnell, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln oder unnötige Klicks machen zu müssen.
Migration des IT-Katalogs und technischer Support
Die letzte Projektphase betrifft die Inbetriebnahme des neuen Portals. Die Lösung wird in die endgültige Umgebung migriert, wobei besonderes Augenmerk auf die Sicherstellung der Dienstkontinuität gelegt wird.
Qim info stellt Support auf Level 3 bereit, um die internen Teams bei der Einführung des Tools zu begleiten, mögliche Störungen zu beheben und die technische Stabilität der Plattform langfristig zu gewährleisten.
Zentralisierter IT-Katalog: erhöhte Sichtbarkeit und Nutzung
In weniger als zwei Monaten führt das Projekt zur Veröffentlichung eines neuen IT-Servicekatalogs – zentralisiert, benutzerfreundlich und vollständig in Microsoft 365 integriert.
Bereits ab dem Produktionsstart verzeichnet die Einrichtung mehrere konkrete Vorteile:
- vereinfachter Zugang zu allen Services über ein einziges SharePoint Online-Portal,
- bessere Lesbarkeit dank standardisierter Inhalte,
- erleichterte Suche durch überarbeitete Struktur und effektive Filter,
- eine moderne, intuitive und für alle Nutzerprofile einfach zu bedienende Oberfläche.
Das Portal etabliert sich als zentrales Arbeitsinstrument im Alltag und wird von den pädagogischen, administrativen und technischen Teams der Einrichtung angenommen.