Gesundheitswesen

Migration von Reporting-Tools: Vertiefte Analyse mit Qlik Sense

22

Projekttage

1

BI-Spezialist

Angesichts eines veralteten Reporting-Systems beschließt ein Schweizer Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, seine gesamte Datenkette neu zu denken. Für die erfolgreiche Umsetzung dieser strategischen Transformation setzt es auf die Expertise von Qim info. Das Ziel: eine neue Umgebung – flüssiger, zuverlässiger und stärker auf Analyse ausgerichtet. Wie gelingt eine solche Migration? Welche Auswirkungen hat sie auf die Nutzung? Einblick in eine erfolgreiche Migration von Reporting-Tools.

BI-Modernisierung: Zuverlässigkeit, Sicherheit und Datenperformance

Ein zu starres Reporting, schwer verständliche Kennzahlen, zeitaufwändige manuelle Prozesse mit hohem Fehlerrisiko, für dieses Schweizer Unternehmen aus dem Gesundheitswesen erfüllt das bestehende System nicht mehr die heutigen Anforderungen. Es ist zu eingeschränkt, zu schwer weiterzuentwickeln und behindert eine effiziente Datennutzung.

In einem so stark regulierten Bereich wie dem Gesundheitswesen stellt auch die Datensicherheit eine große Herausforderung dar. Das Unternehmen muss die Vertraulichkeit und Nachvollziehbarkeit sensibler Informationen gewährleisten und gleichzeitig strenge Compliance-Standards einhalten.

Angesichts dieser Herausforderungen wird die Modernisierung des Reporting-Systems zur Notwendigkeit. Der Ansatz erhöht die Zuverlässigkeit der Datenverarbeitung, beschleunigt den Informationszugang und fördert eine kollaborativere, agilere und sicherere Datennutzung.

Datenstrukturierung: Neugestaltung vom Processing bis zur Entscheidungsunterstützung

Um den Übergang zu einer moderneren und leistungsfähigeren Umgebung erfolgreich zu gestalten, definiert das Unternehmen klare Prioritäten, direkt abgestimmt auf seine fachlichen und technischen Anforderungen. Ziel ist es, die gesamte Datenverarbeitungskette neu aufzubauen: von der Erfassung bis zur visuellen Darstellung in Form dynamischer Dashboards.

Vier zentrale Schwerpunkte leiten diese Transformation:

  • Automatisierung der Datenverarbeitung, um manuelle Eingriffe zu reduzieren und Datenflüsse zu sichern,
  • Strukturierung der Daten in verwertbarer Form, um verständliche Dashboards zu erstellen, die den operativen Anforderungen entsprechen,
  • Entwicklung klarer Kennzahlen, mit interaktiver Darstellung, die direkt von den Teams genutzt werden kann,
  • Begleitung der Nutzer, um eine reibungslose und nachhaltige Einführung der neuen Umgebung zu gewährleisten.

Von Beginn an definiert das Unternehmen seine Prioritäten, um Daten besser zu nutzen und schneller reagieren zu können. Diese gemeinsame Vision ermöglicht es Qim info, eine klare, konsistente und auf die geschäftlichen Anforderungen abgestimmte Roadmap zu entwickeln.

 

Technos

Qlik Sense: Entscheidungsplattform im Einklang mit den geschäftlichen Anforderungen

Qlik Sense bietet eine klare und effektive Antwort auf die identifizierten Herausforderungen. Die Lösung strukturiert Daten, erleichtert deren Analyse und verbessert die Verständlichkeit zentraler Kennzahlen.

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Assoziative Technologie, die eine flexible Datenanalyse ohne hierarchische Einschränkungen ermöglicht,
  • Intuitive Benutzeroberfläche, die eine schnelle Einführung durch die Teams erlaubt – auch ohne technische Vorkenntnisse,
  • Plattformübergreifender Zugriff, um Dashboards jederzeit und auf allen Gerätetypen einzusehen,
  • Optimierte Performance, mit kurzen Reaktionszeiten, die Entscheidungsprozesse beschleunigen.

Diese Eigenschaften machen Qlik Sense zu einer Business-Intelligence-Lösung, die besonders gut zu den Anforderungen des Unternehmens passt.

Was ist Business Intelligence?

Business Intelligence (BI) bezeichnet die Gesamtheit der Werkzeuge und Methoden zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten, um strategische und operative Entscheidungen zu unterstützen.

Migration zu Qlik Sense: Methode in 5 Schritten

Qim info stellt einen BI-Spezialisten bereit und setzt eine strukturierte Methodik ein, die in fünf Schritten organisiert ist, für eine schnelle, zuverlässige und unterbrechungsfreie Umstellung.

  1. Analyse und Rahmenplanung: Ermittlung der geschäftlichen Anforderungen, technische Bestandsaufnahme und Entwicklung einer maßgeschneiderten Roadmap,
  2. Datenextraktion: Vollständige und sichere Übernahme der bestehenden Daten mit Integritätsprüfung,
  3. Verarbeitung und Strukturierung: Bereinigung, Harmonisierung und Anreicherung der Datensätze zur Sicherstellung von Konsistenz und Qualität,
  4. Dashboard-Erstellung: Entwicklung dynamischer Kennzahlen in Qlik Sense, abgestimmt auf die konkreten Anforderungen der Nutzer,
  5. Schulung und Begleitung: Zielgerichtete Trainings zur einfachen Einführung und schnellen Akzeptanz durch alle Teams.

Dank dieser strukturierten Vorgehensweise liefert Qim info in nur 22 Tagen eine moderne, skalierbare Business-Intelligence-Umgebung, perfekt abgestimmt auf die Prioritäten des Kunden.

Beobachtete Vorteile: Automatisiertes Reporting, einfache Auswertung, schnellere Entscheidungen

Durch die Einführung von Qlik Sense verzeichnet das Unternehmen spürbare Verbesserungen – sowohl in der Datenorganisation als auch in der geschäftlichen Nutzung:

  • Sofortiges Reporting, mit automatisch generierten Dashboards, die mit wenigen Klicks abrufbar sind,
  • Mehr Eigenständigkeit, da die Nutzer direkt auf Kennzahlen zugreifen können, ohne die Unterstützung technischer Teams,
  • Optimierte Zusammenarbeit, ermöglicht durch gemeinsam genutzte Visualisierungstools, die auf einheitlichen Datenstandards basieren.

Qim info Expertise: BI-Begleitung und Optimierung der Datennutzung

Die Abteilung Data & Innovation von Qim info unterstützt Organisationen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Business-Intelligence-Projekte. Durch die Neugestaltung von Reporting-Tools schaffen unsere Teams leistungsstarke Datenumgebungen, die auf die geschäftlichen Anforderungen abgestimmt sind.

Jeder Einsatz zielt darauf ab, den Informationszugang zu sichern, Analysen zu vereinfachen und die Entscheidungsfähigkeit zu stärken.

Mehr als nur die Einführung einer Lösung – es entsteht ein neuer Umgang mit Daten: klarer, agiler und vollständig beherrschbar.

Planen Sie eine Migration oder möchten Sie Ihre BI-Praktiken weiterentwickeln? Kontaktieren Sie uns, unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne.

Interessieren Sie sich für datenbezogene Berufe? Entdecken Sie unser Berufsprofil Data Analyst,mit den wichtigsten Kompetenzen, Tools, Aufgaben und Entwicklungsperspektiven.