QimTech

Alles über den Beruf des UX Designers

Entdecken Sie den Beruf des UX Designers: Rolle, Kompetenzen, Ausbildungen, Gehalt, Karrierechancen und Tipps für den Einstieg oder die Weiterentwicklung Ihrer Laufbahn.
Designer UX

Was macht ein UX Designer?

8:45 Uhr, mit einem Kaffee in der Hand tauchen Sie in das Nutzerfeedback ein. Um 10 Uhr ein Workshop mit dem Team, um einen blockierenden Ablauf neu zu denken. Am Nachmittag testen Sie einen Prototyp und sehen – mit einem Lächeln – wie der Nutzer endlich sein Ziel in wenigen Klicks und ohne Zögern erreicht.

UX Designer zu sein bedeutet, manchmal vage Bedürfnisse in klare und effiziente Nutzererlebnisse zu verwandeln. Qim info informiert Sie über diesen wichtigen Beruf: Aufgaben, Ausbildung, Karriere… Sie erfahren alles.

Definition von UX Design

UX Design (User Experience Design) bedeutet, Produkte, Dienstleistungen oder Schnittstellen so zu gestalten, dass die Person, die sie nutzt, im Mittelpunkt steht. Die Nutzererfahrung umfasst alle Wahrnehmungen und Reaktionen, die Nutzer beim Gebrauch eines Produkts, Systems, einer Dienstleistung oder Schnittstelle haben können.

Es geht nicht nur darum, eine Website oder App hübsch zu gestalten, sondern vor allem darum, sie nützlich, angenehm zu bedienen und an die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzer angepasst zu machen. UX bedeutet, eine Schnittstelle einfach zu bedienen, zugänglich, angenehm und vor allem nützlich zu gestalten.

Was ist der Unterschied zwischen UX und UI?

UX Design und UI Design sind zwei komplementäre Disziplinen: Die eine denkt über das Nutzererlebnis nach, die andere bringt es visuell zum Leben. Beide verfolgen dasselbe Ziel: Ein Produkt nützlich, benutzbar und ansprechend zu gestalten.

UX definiert den Ablauf und die Logik, UI bringt die Form und die visuelle Identität.

Ohne UX kann ein Produkt schön, aber unbrauchbar sein – und ohne UI kann ein Produkt funktional, aber visuell abschreckend wirken.

AspektUX Design (User Experience)UI Design (User Interface)
HauptzielDie Logik, Struktur und den Ablauf eines Produkts basierend auf den Nutzerbedürfnissen definieren.Diese Logik durch konkrete visuelle Elemente wie Typografie, Farben, Formen und grafische Hierarchie gestalten und hervorheben.
Beispiel: Gestaltung eines CTA-ButtonsWarum, wo, wann und wie der Button nützlich ist:
• Platzierung
• Formulierung
• Timing
Wie er aussieht und wie er Aufmerksamkeit erzeugt:
• Farbe, Größe und Form
• visueller Stil
• visuelle Hierarchie
Zeitlicher EinsatzWird frühzeitig im Prozess eingesetzt.Wird später im Prozess eingesetzt.
Methoden mit Fokus auf…Nutzerforschung und Erlebnisgestaltung:
• Interviews
• Personas
• Wireframes
• Prototypen
• Nutzertests
Visuelle Gestaltung:
• Grafikdesign
• Styleguides
• Designsysteme
• High-Fidelity-Mockups

Welche Rolle und Aufgaben hat ein UX Designer?

Die Rolle eines UX Designers besteht darin, sicherzustellen, dass ein Produkt den Bedürfnissen der Nutzer entspricht und ein konsistentes Erlebnis bietet.

Um diese Rolle zu erfüllen, gehören zu seinen Hauptaufgaben:

1️⃣ Die Nutzer verstehen

  • Durchführung von Interviews, Einzelgesprächen, Fokusgruppen, Feldstudien und Beobachtungen
  • Analyse bestehender Daten wie Support-Tickets oder Nutzerfeedback
  • Ermittlung von Bedürfnissen, Motivationen und Frustrationen

2️⃣ Die gesammelten Daten zusammenfassen

  • Personas erstellen
  • Empathiekarten, User Stories und User Journey Maps entwickeln
  • Schlüsselziele definieren, die sowohl vom Nutzer als auch vom Unternehmen erreicht werden sollen

3️⃣ Das Erlebnis gestalten

  • Inhalte so organisieren, dass die Navigation erleichtert, Frustrationen reduziert und das Verständnis verbessert wird
  • Nutzerabläufe (User Flows) definieren
  • Wireframes (Low-Fidelity-Mockups) erstellen
  • High-Fidelity-Mockups gestalten

4️⃣ Prototypen entwickeln und testen

  • Interaktive Prototypen erstellen
  • Nutzertests durchführen (vor und nach dem Launch)
  • Anpassungen basierend auf dem Feedback vornehmen

5️⃣ Zusammenarbeit mit dem Produktteam

  • Mit UI Designern zusammenarbeiten, um visuelle Konsistenz sicherzustellen
  • Mit Entwicklern kommunizieren, um die technische Machbarkeit zu prüfen
  • Mit Projektleitern zusammenarbeiten, um das Erlebnis mit den Geschäftszielen abzustimmen

6️⃣ Kontinuierliche Verbesserung

  • Nutzungsdaten analysieren (Analytics, Feedback)
  • Reibungspunkte identifizieren und Optimierungen vorschlagen
  • Audits durchführen

Welche Kompetenzen und Eigenschaften braucht ein guter UX Designer?

Soziale Kompetenzen (Soft Skills)

💡 Sie sind entscheidend. Selbst mit den besten technischen Fähigkeiten wird man kein guter UX Designer, wenn man nicht mit anderen zusammenarbeiten kann.

Diese Kompetenzen ermöglichen es dem UX Designer, seine Rolle als Vermittler im Team wahrzunehmen:

  • Empathie: sich in die Nutzer hineinversetzen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen
  • Aktives Zuhören: Erwartungen von Stakeholdern (Kunden, Projektleitern, Entwicklern) aufnehmen und zusammenfassen
  • Kommunikation: die eigenen Entscheidungen klar erklären, um das Team auf eine Linie zu bringen
  • Teamgeist: enge Zusammenarbeit mit UI Designern, Entwicklern, Marketingexperten, Business Analysts, Projektleitern, Product Ownern und Nutzern
  • Anpassungsfähigkeit: mit technischen, finanziellen und organisatorischen Einschränkungen umgehen
  • Neugier: sich regelmäßig über Designtrends und -techniken informieren
  • Kreativität und Fähigkeit zur Synthese

Praktische Kompetenzen

Dies sind die konkreten Fähigkeiten:

  • Interface-Gestaltung: Erstellung von Wireframes und Nutzerabläufen
  • Entwicklung interaktiver Prototypen
  • Informationsarchitektur: Strukturierung von Menüs, Navigation und Inhalten
  • Design-Tools, insbesondere Figma (heute Branchenstandard), sowie Kenntnisse über Alternativen wie Sketch, Adobe XD, Whimsical, Miro usw.

Methodische und analytische Kompetenzen

Diese Kompetenzen betreffen die Denkweise und die Arbeitsmethodik:

  • Nutzerforschung, um Bedürfnisse und Frustrationen zu identifizieren
  • Datenanalyse
  • Co-Creation-Methoden: Durchführung oder Teilnahme an kollaborativen Workshops (Design Thinking, Design Sprint)
  • Agile Methoden: Fähigkeit, sich in eine agile Organisation zu integrieren und in kurzen Entwicklungszyklen zu arbeiten

Wie wird man UX Designer?

Es gibt keine standardisierte Ausbildung, um UX Designer zu werden. Wie bereits in der Liste der erforderlichen Kompetenzen und Eigenschaften erwähnt, liegt UX Design an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen: IT natürlich, aber auch Soziologie, Kunst und Marketing.

Allerdings gibt es zunehmend Studiengänge, die sich speziell auf UX Design konzentrieren.

In der Schweiz zum Beispiel:

In Frankreich zum Beispiel:

  • Der BTS Métiers du multimédia et de l’internet (Zwei Jahre nach dem Abitur)
  • Die Licence professionnelle Métiers de l’informatique (Drei Jahre nach dem Abitur)
  • Der Master professionnel Design d’interfaces multimédia et internet
  • Die Diplome und Zertifikate der Gobelins

Vergessen Sie nicht die verschiedenen Zertifizierungen, wie das Google Career Certificate in UX Design.

Diese Listen sind nicht vollständig!

Sarah ist UX/UI Designerin bei Qim info.
Sie hat einen BTS in Grafikdesign abgeschlossen und anschließend einen Master in digitaler künstlerischer Leitung an der Sup de Pub in Lyon absolviert, während sie sich parallel in den wichtigsten Designprogrammen weiterbildete. Ihre fundierte Erfahrung im UX/UI Design sammelte sie in einem Designstudio in Genf. Mehr über sie erfahren Sie hier.

Die Karriere eines UX Designers

Ein wachsender Sektor

Die Studie Forrester 2024 US CX Index zeigt deutlich:

  • Die Qualität der Customer Experience (CX) ist auf einem Tiefstand nach drei aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs
  • Nur 3 % der Unternehmen gelten als kundenorientiert
  • Diese Unternehmen verzeichnen +41 % Umsatzwachstum, +49 % Gewinnwachstum und +51 % Kundenbindung im Vergleich zu anderen

Die Nutzererfahrung ist ein echter Wettbewerbsvorteil – auch im Zeitalter der KI.

Gehalt

Die Gehälter variieren je nach Erfahrung, Standort, Kompetenzen und dem Unternehmenstyp, in dem man arbeitet.

Freelancer oder Festangestellter – welchen Status sollte man wählen?

Diese Entscheidung hängt hauptsächlich ab von:

  • Ihren beruflichen Zielen
  • Ihrem Wunsch nach Unabhängigkeit
  • Ihrer Risikobereitschaft

Als Festangestellter profitieren Sie von finanzieller Stabilität, Sozialleistungen und einem Teamumfeld, in dem man viel und schnell lernen kann. Diese Option wird in der Regel von Berufseinsteigern bevorzugt.

Als Freelancer gewinnen Sie an Freiheit: Sie wählen Ihre Projekte, Ihre Preise und Ihren Zeitplan selbst. Allerdings bringt dieser Status auch administrative Aufgaben, potenziell unregelmäßige Einnahmen und die Notwendigkeit mit sich, aktiv Kunden zu akquirieren.

Karriereentwicklung für UX Designer

Zu Beginn ihrer Laufbahn können UX Designer in eine Senior-Position aufsteigen, in der sie komplexere Projekte betreuen und Teams beraten.

Mit wachsender Erfahrung können sie sich als Fachreferenten in einem bestimmten Bereich etablieren – zum Beispiel in User Research, Barrierefreiheit oder der Entwicklung von Designsystemen – oder eine Lead-Rolle übernehmen, um die Vision und Qualität der Arbeit zu steuern.

Einige entscheiden sich für den Weg ins Management, etwa als Teamleiter oder Design Director, mit einem strategischeren und koordinierenden Aufgabenbereich.

Andere bevorzugen eine Spezialisierung oder den Wechsel in verwandte Berufe wie Product Owner, Berater oder Unternehmer.

Die vielversprechendsten Branchen für UX Designer in der Schweiz

Wie die Ausbilderin Hélène Portier erklärt:
„Es gibt derzeit wirklich eine große Nachfrage auf dem Markt – sei es im Interface Design, Webentwicklung oder Anwendungsdesign.“ (Vollständiges Interview hier)

Mit anderen Worten: UX Designer haben die Wahl.

Ein Blick auf die Stellenangebote auf LinkedIn zeigt, dass die Mehrheit aus dem IT-Bereich im weiteren Sinne stammt (IT-Dienstleister, Softwarehersteller, Tech-Plattformen, Cloud-Dienste).

Auf Welcome to the Jungle hingegen ist die Branchenvielfalt größer:

  • Öffentliche und institutionelle Sektoren
  • Luxusindustrie
  • Finanzwesen / Versicherungen / Fintech
  • E-Commerce & Einzelhandel
  • Beratung & Transformation
  • Kommunikation & Marketing

💡 Tipp von Qim info: Erstellen Sie ein Portfolio, das die Art von Arbeit hervorhebt, die Ihnen am meisten liegt.

Warum Qim info für Ihre Karriere im UX Design wählen?

Bei Qim info wird UX Design in einem Umfeld praktiziert, das Freiheit und Zusammenarbeit vereint.

Und unsere Mitarbeitenden sprechen am besten dafür! Sarah, UX/UI Designerin in Genf, schätzt die Flexibilität, mit der sie ihre Projekte organisieren kann, sowie das Vertrauen, das ihr von ihren Vorgesetzten entgegengebracht wird, um ihre Aufgaben erfolgreich umzusetzen. Sie hebt auch das freundliche Arbeitsklima, den reibungslosen Austausch und die Möglichkeit hervor, an vielfältigen und spannenden Projekten mitzuwirken – sowohl bei Kunden als auch intern.

Ein Einstieg bei Qim info bedeutet, in einem IT-Dienstleistungsunternehmen (ESN) zu arbeiten, in dem Ihre UX-Kompetenzen voll zur Geltung kommen:

  • Langfristige Beziehungen: Seit 2004 stützt sich Qim info auf die Expertise von über 600 Mitarbeitenden, um Kunden in der gesamten Westschweiz und darüber hinaus mit maßgeschneiderten Lösungen zu begleiten. Wir bieten jedem Consultant ein Umfeld, in dem seine Kompetenzen und Ambitionen in innovativen Projekten konkret umgesetzt werden.
  • Vertrauen: Wir glauben an das Potenzial jedes Einzelnen und geben echte Autonomie bei der Durchführung von Projekten. Fehlerkultur, Erfahrungsaustausch und Teamgeist werden gefördert, um kollektive Exzellenz zu ermöglichen.
  • Transparenz: Sie prägt unsere Entscheidungen, Prozesse und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Diese Transparenz, gepaart mit einer starken Ethik, bildet die Grundlage all unserer beruflichen Beziehungen.
  • Nähe: Wir nehmen uns Zeit, unsere Mitarbeitenden und Partner kennenzulernen, um einzigartige und nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Jede Interaktion zielt auf eine positive und messbare Wirkung für alle Beteiligten.
  • Verantwortungsbewusstes Engagement: Als Unterzeichner der Schweizer Charta für Vielfalt, des Rechts auf Abschalten und der Behindertencharta setzt sich Qim info für ein inklusives Arbeitsumfeld ein.

Besuchen Sie unsere Stellenangebote – vielleicht finden Sie dort die UX Designer-Stelle, von der Sie träumen!

Möchten Sie mehr über digitale Berufe erfahren? Hier sind unsere neuesten Artikel:

Inhaltsverzeichnis

Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen IT-Partner?

Erfahren Sie, wie Qim info Schweizer Unternehmen mit massgeschneiderten IT-Lösungen begleitet