Der Business Analyst ist die Schnittstelle zwischen der IT-Abteilung und den operativen Diensten. Hier erfahren Sie alles, was Sie über diesen Beruf wissen müssen
Was ist ein Business Analyst?
Ein Business Analyst ist das, was man auch als AMOA (Assistent des Auftraggebers) bezeichnen kann, der dafür verantwortlich ist, dass sich die Geschäftsprozesse gut in das Informationssystem einfügen.
Er hat also einen hybriden Beruf, bei dem er einerseits Geschäftsanforderungen und Herausforderungen versteht; und andererseits diese Herausforderungen in technische Ziele für die IT-Abteilung umsetzt.
Was ist die Rolle eines Business Analyst?
Die Rolle des Business Analyst dient als Bindeglied zwischen dem Fachbereich auf der einen Seite und den Entwicklungsteams oder dem Softwarehersteller auf der anderen Seite.
Der Business Analyst muss Vorschläge unterbreiten, sei es gegenüber dem Fachbereich oder gegenüber den Entwicklungsteams.
Er kann den Product Owner aufgrund seiner fachlichen und technischen Expertise auch bei der Priorisierung der Anforderungen und der Auswahl der Architektur unterstützen.
Die Aufgaben eines Business Analyst:
Bedarfsermittlung
Eine der ersten Phasen Ihrer Arbeit besteht darin, den Bedarf beim Kunden zu ermitteln.
Dazu müssen Sie Treffen organisieren und die Themen, die besprochen werden sollen, für jedes Treffen festlegen. Sie müssen die richtigen Gesprächspartner einladen, das Treffen moderieren und anschliessend ein Protokoll erstellen, in dem die Entscheidungen und offenen Fragen festgehalten werden, die in künftigen Treffen behandelt werden müssen.
Diese Aufgabe erfordert daher mehrere Gespräche, entweder in Sitzungen oder informeller per E-Mail, um bestimmte technische Punkte zu klären.
Bei Ihren Gesprächen ist es wichtig, sich nicht mit dem zufrieden zu geben, was Ihnen der Benutzer erzählt:
- Fragen Sie ihn, ob er über ein Medium verfügt, das seine aktuellen Geschäftsprozesse beschreibt
- Zögern Sie nicht, ihm Fragen zu stellen, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Einige Fakten mögen Ihrem Kunden offensichtlich erscheinen, sodass er sie in seinen Erklärungen auslässt.
- Zögern Sie nicht, Ihren Fragebogen im Vorfeld der Gespräche nach einem ähnlichen Raster vorzubereiten:
1. Wer: Wer sind die Benutzer, ihre Profile, …?
2. Was: Wonach suchen die verschiedenen Benutzer?
3. Was: Detaillierte Kalkulationsregeln, …
4. Wo: Wo sollen sich die Informationen befinden?
5. Wann: Wann werden Informationen angeblich zur Verfügung gestellt?
6. Wie: Das Format, das Medium, …
Verfassen von technischen Spezifikationen und User Stories
Sobald diese Phase der Bedarfsermittlung abgeschlossen ist, müssen Sie diese in ein Format übertragen, das von Ihren Teams verwendet werden kann.
In einem V-förmigen Zyklus kann man als Unterstützung verwenden:
- Ein Pflichtenheft
- Dann funktionelle Spezifikationen nach grossen Themenbereichen.
In einer agilen Organisation werden Sie Ihre Spezifikationen eher in folgendem Format verfassen:
- Ein EPIC
- Eine User Story, die mit diesem EPIC verknüpft ist
Anschliessend Aufgaben, die Sie Ihren Entwicklungsteams zuweisen können.
Beachten Sie, dass agiles Arbeiten nicht bedeutet, dass Sie Ihre Dokumentation nicht auf dem neuesten Stand halten. Es ist nach wie vor sinnvoll, zentralisierte, tagesaktuelle Spezifikationen pro EPIC zu führen. Die Erstellung eines globalen Architekturschemas für Ihre Geschäftsanwendung ist ein nicht zu vernachlässigender Mehrwert.
Durchführung von Funktionstests
Wenn die Deliverables von den Entwicklungsteams zur Verfügung gestellt wurden, müssen Sie diese testen. Diese Tests können zwar von eigens dafür vorgesehenen Teams durchgeführt werden, werden aber häufig vom Business Analyst durchgeführt.
Die Erstellung der Testfälle kann in dedizierten Tools erfolgen (SQASH TM, HP ALM, XRAY unter jira, …). So können Sie Ihre Tests katalogisieren, damit Sie diese später leichter erneut aufrufen können.
Oft werden in Tests zwei Phasen unterschieden:
- Tests der neuen Funktionen
- Nicht-Regressionstests für die gesamte Anwendung oder Teile davon
In manchen Organisationen werden Sie möglicherweise gebeten, sich an der Einführung automatisierter Tests zu beteiligen, wobei eine eigene Ressource für deren Entwicklung zuständig ist.
Unterstützung der Benutzer
Nachdem Sie Ihrem Kunden das Deliverable zur Verfügung gestellt haben, müssen Sie ihn zunächst im Umgang mit dem Tool schulen und dem Kunden die möglichen Prozessänderungen erklären, die durch diese Lieferung hervorgerufen werden.
In den ersten Wochen nach der Bereitstellung der Deliverables kann diese Unterstützung auch in Form einer Unterstützungsphase erfolgen, um die Korrekturen eventueller Anomalien bestmöglich zu verfolgen und die Benutzer bei der Nutzung des Tools zu führen.
Später können Sie diese Aufgabe an spezielle Support-Teams weitergeben.
Wie werde ich Business Analyst?
Es wird empfohlen, dass Sie einen Master/Magister (Bac +5) im Bereich Informationssysteme und idealerweise mit einer Spezialisierung auf einen Fachbereich im Rahmen Ihres Studiums oder eines Abschlusspraktikums absolviert haben.
Sie können auch Business Analyst werden, wenn Sie bereits erste Erfahrungen als Entwickler/Integrator von Softwarepaketen gesammelt haben. Dadurch haben Sie sich bereits Kenntnisse über den Beruf angeeignet, für den Sie später den Bedarf analysieren werden.
Welche Eigenschaften sollte man haben, um Business Analyst zu werden?
- Auf den Kunden eingehen: Um die verschiedenen Anforderungen, die der Kunde äussert, sowie die Probleme, auf die er im Alltag bei der Nutzung der Tools stossen kann, zu berücksichtigen. Der Business Analyst muss daher die Fähigkeit besitzen, bei seinem Austausch mit der Branche eine gewisse Distanz einzuhalten.
- Analytisches Denken: Der Business Analyst muss den Bedürfnissen, die der Kunde äussert und die nicht unbedingt strukturiert sind, eine Form geben. In seinen Gesprächen muss er Vorschläge machen und mehr technische Fragen stellen, um die Regeln des Managements gut zu identifizieren, die nicht notwendigerweise durch den Geschäftsbereich vermittelt werden (fehlende Dokumentation, mündliche Kultur, …).
- Wissen, wie man Prioritäten setzt: Da sich der Business Analyst der Fähigkeiten der Entwicklungsteams oder des Softwareherstellers/Integrators bewusst ist, muss er gemeinsam mit dem Product Owner die Entwicklungsprioritäten festlegen und selbst die Themen, die er zu bearbeiten hat, entsprechend der geschäftlichen Auswirkungen/Volumetrie priorisieren.
- Technik- und Architekturkenntnisse: Der Business Analyst, wenn er kein Entwickler ist, sollte idealerweise über technisches Wissen verfügen, um den Bedarf bei den Entwicklungsteams zu spezifizieren und deren Einschränkungen zu verstehen. Der Business Analyst muss auch das globale Architekturschema seines Bereichs einbeziehen, um zu erfahren, welche Software für die Daten zuständig ist und wie das Informationssystem weiterentwickelt werden kann, ohne komplexer zu werden und an Effizienz zu verlieren. Dadurch kann er auch besser mögliche Anomalien analysieren, die vom Fachbereich gemeldet werden, um Korrekturen bei den richtigen Ansprechpartnern anzufordern.
Wie hoch ist das Gehalt eines Business Analyst?
Das Gehalt eines Business Analyst ändert sich im Laufe seiner Karriere und ist abhängig von der Region, in der er arbeitet.
In Frankreich haben Sie je nach Erfahrung Anspruch auf ein jährliches Bruttogehalt von:
- Anfänger: 34.000 bis 38.000
- Berufserfahren (3 bis 7 Jahre Erfahrung): 39.000 bis 46.000
- Experte (7 Jahre und mehr): mehr als 47.000
Rechnen Sie in einigen „überlasteten“ Regionen (Ile de France, Lyon, Nantes, Annecy, …) mit einem Aufschlag auf diese Gehaltsspanne.
Der Unterschied zwischen einem Business Analyst und einem Data Analyst
Business Analyst
Der Business Analyst arbeitet direkt mit den Business-Teams zusammen Er hat daher einen eher „praxisorientierten“ Ansatz zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
Data Analyst
Der Data Analyst sammelt, strukturiert und untersucht die vorhandenen Daten, um Trends und Zahlen zu ermitteln. Er verwendet häufig ein oder mehrere Business-Intelligence-Tools (Talend, Power BI, …)
Die beiden Berufsgruppen müssen jedoch möglicherweise zusammenarbeiten, um die von der Berufsgruppe angeforderten Daten nach den vom Business Analyst angegebenen Anforderungen in Form von Dashboards/Indikatoren zu strukturieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Data Analyst ein ausgeprägteres Entwicklungswissen als der Business Analyst und gute Mathematikkenntnisse besitzen sollte.
Mögliche Karriereentwicklungen eines Business Analyst?
- Werden Sie Business Analyst-Experte in Ihrem Fachgebiet:
Der Business Analyst kann sich durchaus dafür entscheiden, sich auf einen bestimmten Bereich/eine bestimmte Branche zu spezialisieren (Banken, Krankenversicherungen, HRIS, …), um sein Fachwissen an seine Kunden weiterzugeben.
- Business Analyst in einem anderen Fachbereich werden:
Es kann für einen Business Analyst interessant sein, das Fachgebiet zu wechseln, um seine Kompetenzen zu diversifizieren und später mehr Möglichkeiten bei seinen Aufgaben zu haben. Dadurch lernt er andere Organisationen /Arbeitsweisen kennen.
- Product Owner werden:
Durch Ihre Nähe zum Product Owner werden Sie sich im Laufe der Zeit das Wissen und die Erfahrung aneignen, die Sie für diese Position benötigen.
- Projektleiter werden:
Diese Rolle kann der des PO ähneln, kann aber auch auf Kundenseite angesiedelt sein, um die Anfragen einer Abteilung zu zentralisieren, oder auch bei einem grossen Projekt, bei dem bestimmte Themen und deren Koordination über den Umfang des Product Owners hinausgehen. Diese Möglichkeit eröffnet sich Ihnen möglicherweise nach langjähriger Erfahrung und erfolgreicher Teilnahme an mehreren Projekten, die von Anfang bis Ende durchgeführt wurden.
- Scrum Master werden:
Haben Sie die Seele eines Managers? Sie kennen durch Ihre Erfahrung den gesamten Agile-Prozess, Kanban, …? Warum also nicht das Abenteuer wagen und das Beste aus Ihren Teams herausholen?