QimFamily

Digital Workplace & IT Business Solutions Expert: Werdegang und Aufgaben von Jean-Baptiste bei Qim info in der Schweiz

Wer ist Jean-Baptiste und wie hat er den IT-Support zu einem 5-Sterne-Service bei Qim info gemacht? Seine Entwicklung, von seinen ersten Schritten in der Informatik bis hin zu seiner Rolle als Experte für Digital Workplace & IT Business Solutions, zeigt, wie sehr Technologie an Bedeutung gewinnt, wenn sie mit dem Menschen kombiniert wird.Heute ,unterstützt er mehr als 600 Mitarbeiter in der Schweiz und in Frankreich, um ihnen eine einfache, sichere und bereichernde digitale Erfahrung zu garantieren. Erfahren Sie mehr über seine Aufgaben und sein Konzept. Ein Digital Workplace-Experte, dersich auf die Menschen konzentriert.

Anfänge in der Informatik: Wenn Technik aufMenschentrifft

Von seinen ersten Erfahrungen an entschied sich Jean-Baptiste für die Kombination von technologischer Leistung und Wertschätzung für die Mitarbeiter, ein Ansatz, der seinen beruflichen Werdegang nachhaltig prägen sollte.

Erste Schritte im Umgang mit Computern

Jean-Baptiste stammt aus Chambéry in Savoyen und hat sich schon früh für die Informatik entschieden. Nach einem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik in der Spielzeugindustrie sammelte er mehrere Erfahrungen, die seine Vielseitigkeit bereicherten: Anwendersupport, Systemadministration, Projektmanagement und Kundenbeziehungen.

Entwickelte Kompetenzen in Energie und Logistik

Danach wechselte er zu einem Energieunternehmen, das auf IT-Dienstleistungen spezialisiert war, bevor er in der Transport- und Logistikbranche arbeitete. Diese Erfahrungen ermöglichten ihm einen umfassenden Einblick in IT-Umgebungen, wo er verschiedene Fähigkeiten entwickelte – Administration von Windows, Exchange, AS400 – und dabei eine direkte Verbindung zu den Anwendern beibehielt.

DSGVO-Compliance: Schlüsselkompetenz in der Datenverwaltung

Sein Werdegang ist geprägt von fünf Jahren bei einer großen internationalen Forschungsorganisation in der Schweiz. In diesem anspruchsvollen wissenschaftlichen Umfeld nahm er an komplexen technischen Projekten teil und übernahm die Verantwortung für eine große Aufgabe: die Einhaltung der DSGVO.

Diese Verantwortung kommt genau zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der EU-Verordnung. Für die Organisationen ist das Thema noch neu und es herrscht Unsicherheit: Wie ist das Gesetz auszulegen, welche Praktiken sind anzuwenden, wie sind ganze Teams für einen neuen Rahmen zu sensibilisieren?

Jean-Baptiste steht im Mittelpunkt dieser Herausforderung. Er arbeitet an der Kartierung der Datenverarbeitung, der Sensibilisierung der Teams und der Einführung geeigneter interner Prozesse. Eine anspruchsvolle Arbeit an der Schnittstelle zwischen IT, Recht und Begleitung von Veränderungen in einem Klima, in dem jede Entscheidung die Verantwortung der Organisation mit sich bringt.

“Der Datenschutz (DSGVO, nLPD) ist keine Einschränkung, sondern die Methode, mit der wir Vertrauen verdienen können.”, betont er.

Diese Erfahrung, die er in einem Kontext von Neuheit und Druck machte, ermöglichte es ihm, eine solide Expertise in der Datenverwaltung zu erwerben, die er heute in seiner Funktion als DPO (Data Protection Officer) bei Qim info mobilisiert.

Um mehr über die DSGVO zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel: Datensicherheit DSGVO: Was ist das?

Ausbildung im Bereich Humanressourcen: ein doppelter Weg

In dieser Zeit entschied er sich auch für eine Ausbildung im Personalwesen und erwarb einen eidgenössischen Fachausweis als HR-Spezialist, ein seltenes und anspruchsvolles Diplom in der Schweiz.

Obwohl er später vollständig in die IT zurückkehrte, prägte diese doppelte Laufbahn seine Berufsauffassung tiefgreifend: Technologie hat nur dann einen Wert, wenn sie den Alltag der Mitarbeiter konkret verbessert.

IT-Support und Infrastruktur: prägende Erfahrungen

Bevor Jean-Baptiste intern in die IT-Abteilung von Qim info wechselte, arbeitete er als Berater für ein multinationales Energieunternehmen, wo er die IT-Unterstützung für die Handelsteams leitete. Dieser Auftrag, der mit Qim info durchgeführt wurde, ermöglicht es ihm, sein Fachwissen zu erweitern und seine Serviceorientierung in einem Umfeld zu bestätigen, in dem Reaktionsfähigkeit von entscheidender Bedeutung ist.

Aus dieser Erfahrung heraus hat er einen rigorosen Ansatz für die Kontinuität des Dienstes und die Verwaltung der Prioritäten beibehalten. Wie er gerne betont, geht es nicht nur darum, Tickets zu lösen, sondern die menschlichen und geschäftlichen Auswirkungen jedes Vorfalls zu verstehen.

Aufgaben bei Qim info: Aufbau eines reibungslosen und zuverlässigen Digital Workplace

Bei Qim info trägt Jean-Baptiste jeden Tag zum Aufbau des Digital Workplace bei, indem er dafür sorgt, dass die Technologie sowohl die Produktivität als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter unterstützt. Seine Aufgaben umfassen mehrere Dimensionen: Unterstützung mehrerer Standorte, Data Governance und Unterstützung von Neuankömmlingen.

Was ist der Digital Workplace?
Der Digital Workplace bezeichnet die gesamte digitale Umgebung, die den Mitarbeitern zur Verfügung steht: Arbeitsplätze, Anwendungen, E-Mail, Tools zur Zusammenarbeit… Ein System, das entwickelt wurde, um eine vollständige, einfache, flüssige und zuverlässige Arbeitserfahrung zu bieten.

IT-Support an mehreren Standorten: Nähe und Reaktionsfähigkeit im Alltag

Seit seiner Aufnahme in das interne IT-Team von Qim info hat Jean-Baptiste die IT-Unterstützung des Unternehmens strukturiert und dynamisiert. Heute können sich fast 600 Mitarbeiter in der Schweiz und Frankreich auf ihn verlassen, damit ihre Tools ohne Unterbrechung funktionieren.

Es ist hauptsächlich in Genf angesiedelt und unterstützt die Standorte Genf, Carouge und Chancy, Lausanne und Annecy, während es für die Teams in Basel und Zürich verfügbar bleibt.

Seine Aufgaben umfassen den gesamten IT-Support, wobei er die Nutzer täglich bei der Nutzung ihrer Tools unterstützt. Er ist auch für die Verwaltung des Lagerbestands und der Bestellungen sowie für die Überwachung der Verwaltung des IT-Parks zuständig, um eine klare und nachhaltige Organisation zu gewährleisten.

Jeden Tag kümmert er sich um durchschnittlich 15 Anfragen mit dem gleichen Anspruch: eine schnelle, effiziente und benutzerorientierte Lösung. Für ihn geht der Support über die einfache technische Lösung hinaus: Er legt besonderen Wert auf den direkten Kontakt mit den Mitarbeitern, da er davon überzeugt ist, dass ein qualitativ hochwertiger Service ebenso auf Zuhören und Pädagogik wie auf technischem Können beruht.

Ihr Ziel ist es, die Ausfallzeiten der Teams auf ein Minimum zu reduzieren. Jede eingesparte Minute fördert die Produktivität und trägt direkt zur kollektiven Leistung von Qim info bei.

Um mehr über die Organisation und die Best Practices des IT-Supports zu erfahren, lesen Sie bitte unseren Artikel: IT-Support: Alles, was Sie für einen effektiven IT-Support wissen müssen.

Data Governance und Sicherheit: seine Rolle als DSB

Jean-Baptiste ist auch Data Protection Officer (DPO), ein Garant für die Einhaltung der DSGVO und der guten Praxis im Bereich des Datenschutzes. Diese Verantwortung kommt natürlich zu seinen Aufgaben hinzu: “Was man hinter der DSGVO, oder dem DSG für die Schweiz, verstehen muss, ist, dass es hinter jedem Datensatz jemanden gibt: Daten schützen heißt also Personen respektieren“, betont er.

Onboarding von Mitarbeitern: dieAnkunft in eine positive Erfahrungverwandeln

Für Jean-Baptiste ist der erste Tag entscheidend: Er legt großen Wert darauf, dass dasIT-Onboarding bei Qim info den Mitarbeitern einen sofortigen Zugang zu ihren Tools ermöglicht.

Jeder Neuankömmling wird sorgfältig vorbereitet. Innerhalb einer Stunde erhält ein Neuankömmling seinen Computer, sein Namensschild, seine Zugangsdaten, sein Headset und wird persönlich betreut. ” Ein erfolgreiches Onboarding bedeutet, der Person das Gefühl zu geben, dass sie erwartet wird “, erklärt er.

Antizipation und Organisation: seine Methode zur Vermeidung von Störungen

Der Computerpark von Qim info ist reich und vielfältig: Windows, Mac, iPhone, interne Geschäftsanwendungen… Jean-Baptiste orchestriert dieses heterogene Ökosystem jeden Tag mit einer millimetergenauen Organisation.

Was ist sein Geheimnis?Antizipation durch Szenarien. Er stellt sich mögliche Ausfälle im Voraus vor, bereitet Notfalllösungen vor und sorgt dafür, dass an jedem Standort ausreichend Material vorhanden ist.

“Ich versuche, jede Situation vorauszusehen, indem ich mir verschiedene mögliche Szenarien vorstelle. Und über das unmittelbare Problem hinaus denke ich bereits über die nächsten Schritte nach, um immer eine Alternative parat zu haben.”

Sein Ansatz führt zu konkreten Ergebnissen. Dank der Standardisierung des Materials, der gebrauchsfertigen Kits, die an jedem Standort verfügbar sind, und seines Gespürs für die Zukunft, reduziert Jean-Baptiste die “unsichtbaren Reibungen”, die den Alltag verlangsamen. In einem konservativen Szenario bedeutet dies eine Zeitersparnis von 5 bis 10 Minuten pro Tag und Mitarbeiter. Bei 120 bis 140 Mitarbeitern ergibt sich ein kumulativer Gewinn von 2.500 bis 5.000 Stunden pro Jahr, die dem Geschäft zurückgegeben werden, was 2,5 bis 3,3 Vollzeitäquivalenten entspricht, je nach Zeitbezug.

Gleichzeitig ermöglicht das umfassende Management des gesamten Lebenszyklus der Geräte – vom Kauf über die Nutzung bis hin zur Rotation und zum Recycling – eine Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO), während die Nachhaltigkeit der IT-Praktiken von Qim info gestärkt wird.

Diese Fähigkeit, das Unvorhersehbare vorherzusehen, spiegelt seine Vision des Geschäfts wider: Für ihn muss die IT ein Ermöglicher sein, niemals ein Hemmschuh. Sie verdeutlicht auch das Wesen des Digital Workplace: eine vielfältige technische Umgebung, die jedoch als eine kohärente und einfache Erfahrung für die Mitarbeiter gedacht ist.

5-Sterne IT-Support:Mensch undMitarbeitererfahrung im Mittelpunkt

Für Jean-Baptiste geht der IT-Support weit über die Technik hinaus: Es handelt sich um einen echten Service für die Mitarbeiter, der als fließende, beruhigende und qualitativ hochwertige Erfahrung gedacht ist.

Professionalität und Benutzerfreundlichkeit: Support als Nutzererfahrung

Jean-Baptiste vergleicht seinen Beruf oft mit dem der Luxushotellerie. Für ihn muss der Support ein 5-Sterne-Service sein: reaktiv, diskret und makellos.

Neben der Technik legt er großen Wert auf dasZuhören und die Pädagogik. ” Wenn eine Person anruft, steht oft Stress dahinter: eine mögliche Verspätung, ein Meeting, das moderiert werden muss, eine dringende Anfrage der Hierarchie. Meine Rolle ist es, zu beruhigen, zu begleiten und eine Lösung zu finden, auch wenn sie nur vorübergehend ist, damit die Person beruhigt nach Hause gehen kann.

Er macht seine Erklärungen systematisch verständlich, so dass jeder versteht, was getan wurde. Diese Transparenz trägt zum Aufbau eines dauerhaften Vertrauens bei.

Jean-Baptiste zeigt diesen Ansatz in seinem Alltag: ernst und professionell, aber er mag es auch, einen Hauch von Leichtigkeit einzubringen. Ein Wort des Humors, ein kleiner Witz, ein Lächeln reichen manchmal aus, um Spannungen zu entschärfen und Nähe zu den Mitarbeitern zu schaffen.

Sein Credo ist klar: Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz hängt sowohl von zuverlässigen Werkzeugen als auch von einem menschlichen und freundlichen Klima ab. Genau diese Philosophie verkörpert seiner Meinung nach einen erfolgreichen Digital Workplace: eine subtile Kombination aus technischer Leistung und Aufmerksamkeit für die Mitarbeiter.

Ich bin da, um den Mitarbeitern den Alltag zu erleichtern: Sie konzentrieren sich auf ihre Aufgaben, ich kümmere mich um ihre IT-Sorgen. Die IT muss ein Werkzeug für die Teams bleiben, niemals ein Zwang.

Die letzte Meile: sein Markenzeichen im IT-Support

Ein Ausdruck, der ihm besonders am Herzen liegt, ist “die letzte Meile”. Für ihn ist ein Problem erst dann wirklich gelöst, wenn der Nutzer seine Arbeit ohne Sorgen fortsetzen kann. ” Diese Betreuung bis zum Ende ist mein Markenzeichen “, fasst er zusammen.

Er geht davon aus, dass eine Intervention erst dann abgeschlossen ist, wenn der Nutzer wieder eine voll funktionsfähige Arbeitsumgebung vorfindet. Diese Anforderung ermöglicht es ihm, kaskadenartige Rückfälle zu vermeiden und eine optimale Kontinuität des Dienstes zu gewährleisten.

Indem er den Prozess immer zu Ende führt, baut Jean-Baptiste ein dauerhaftes Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitern auf. Sie wissen, dass ein Problem, wenn es behandelt wird, auch vollständig behandelt wird, so dass sie sich wieder auf ihre Aufgaben konzentrieren können.

Qim info: eine Kultur des Austauschs und des Vertrauens

Was Qim info nach Ansicht von Jean-Baptiste auszeichnet, ist der reibungslose Austausch und die Nähe zu den Teams.

Es gibt immer jemanden, der antwortet und hilft. Man spürt eine echte Nähe, sei es zu den Managern oder den Verwaltungsteams. Das macht einen Unterschied.

Er betont auch die Handlungsfreiheit, die ihm bei der Organisation seiner Arbeit und der Umsetzung von Verbesserungen eingeräumt wird. Diese Autonomie fördert sein Engagement und stärkt seine Bindung an das Unternehmen.

Mit Qim info zum Digital Workplace von morgen

Jean-Baptistes Erfahrung zeigt, wie wertvoll es für ein Unternehmen ist, auf einen Experten zählen zu können, der technisches Know-how und Serviceorientierung miteinander verbindet. Seine Rolle bei Qim info ist ein konkretes Beispiel dafür, was ein reibungsloser, zuverlässiger und mitarbeiterorientierter Digital Workplace bedeutet.

Nicht jede Organisation hat das Glück, einen Johannes den Täufer im eigenen Haus zu haben. Aber bei Qim info können wir Ihnen dieses Fachwissen zur Verfügung stellen. Über unsere IT Operations & Support Services bieten wir unseren Kunden erfahrene Talente, die Ihre Teams verstärken und einen qualitativ hochwertigen Support gewährleisten können, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre IT und Ihren Digital Workplace? Kontaktieren Sie uns, um mit unseren Experten zu sprechen und zu erfahren, wie Qim info Ihnen helfen kann, ein leistungsstarkes und entspanntes Arbeitsumfeld aufzubauen.

Inhaltsverzeichnis

Auf der Suche nach einem vertrauenswürdigen IT-Partner?

Erfahren Sie, wie Qim info Schweizer Unternehmen mit massgeschneiderten IT-Lösungen begleitet