Im digitalen Zeitalter ist die Qualität der Software von entscheidender Bedeutung, und eine Fehlfunktion kann finanzielle Verluste oder eine Schädigung des Rufs eines Unternehmens zur Folge haben. Hier kommt der Test Engineer ins Spiel.
Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Einblick in diesen Beruf, damit Sie alle seine Facetten kennen lernen: Kompetenzen, Aufgaben und unumgängliche Prozesse.
Überblick
Was ist ein Test Engineer?
Ein Test Engineer ist ein Fachmann, der sich auf die Validierung und Verifizierung von Software spezialisiert hat. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die IT-Lösungen vor ihrer Einführung die festgelegten Anforderungen erfüllen und fehlerfrei sind.
Das ultimative Ziel besteht darin, eine optimale Qualität für eine nahtlose Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Der Test Engineer arbeitet oft in multidisziplinären Teams und identifiziert Fehler, Anomalien und technische Schwachstellen mit Hilfe strenger Methoden.
Um Tests effizient automatisieren und durchführen zu können, muss dieser Experte auch mit verschiedenen Testtools und Programmiersprachen umgehen können.
Die Schlüsselkompetenzen eines Test-Engineers
Programmiersprachen und Testtools
Selenium ist oft die bevorzugte Wahl für die Automatisierung von Webbrowser-Tests. Die Beherrschung dieses Tools ermöglicht nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine grössere Testabdeckung.
Selenium WebDriver bietet eine bemerkenswerte Flexibilität beim Schreiben von Skripten in verschiedenen Programmiersprachen wie Java, C#, Python und mehr.
Für das Projektmanagement und die Aufgabenverfolgung ist Jira unverzichtbar. Diese Software hilft den Teams, organisiert zu bleiben und eine klare und präzise Kommunikation aufrechtzuerhalten.
Test Engineers sollten daher mit diesem Tool vertraut sein, um Anomalien zu dokumentieren und effizient mit den Entwicklern zusammenzuarbeiten.
Postman ist ein unverzichtbares Tool für API-Tests. Es ermöglicht Ihnen, API-Abfragen zu entwickeln, zu testen und zu automatisieren und gleichzeitig zu überprüfen, ob sie korrekt funktionieren. Es ist einfach zu bedienen und verfügt über erweiterte Funktionen wie Sammlungen und automatisierte Tests, ist besonders nützlich, um den Austausch zwischen den verschiedenen Systemen zu validieren.
Octoperf ist eine leistungsstarke Lösung für Leistungs- und Lasttests. Das Tool bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, um umfangreiche Lasttestszenarien zu erstellen und auszuführen und gleichzeitig detaillierte Berichte zu generieren. Seine Kompatibilität mit Frameworks wie JMeter und seine Fähigkeit, eine grosse Anzahl von Benutzern zu simulieren, machen es zur idealen Wahl für die Analyse der Skalierbarkeit von Anwendungen.
Jenkins ist ein Server für die kontinuierliche Integration, der häufig in DevOps-Umgebungen eingesetzt wird. Test Engineers automatisieren damit die Ausführung von Tests in der Entwicklungspipeline, um eine schnelle und zuverlässige Auslieferung von Anwendungen zu gewährleisten. Seine Kompatibilität mit anderen Tools wie Selenium, JUnit und Octoperf ist ein grosser Vorteil.
Für mobiles Testen ist Appium eine Referenz. Dieses Open-Source-Tool ermöglicht das Testen von iOS- und Android-Anwendungen mit Hilfe von Skripten, die in verschiedenen Sprachen geschrieben sind. Es bietet eine ähnliche Flexibilität wie Selenium, ist aber auf mobile Umgebungen zugeschnitten.
Für Last- und Leistungstests ermöglicht Apache JMeter die Simulation hoher Benutzerlasten, um das Verhalten von Systemen unter Stress zu analysieren und ihre Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit sicherzustellen.
Die Soft Skills
Gründlichkeit im Prozess
Gründlichkeit ist eine unverzichtbare Eigenschaft für jeden Test Engineer. Sie stellt sicher, dass jeder Aspekt des Produkts sorgfältig getestet wird. Dies beinhaltet die Erstellung detaillierter Testpläne, präzise Formulierung von Testfällen und die sorgfältige Durchführung von Verfahren, um sicherzustellen, dass alle möglichen Szenarien abgedeckt sind.
Analytisches Denken
Analytisches Denken ermöglicht es, komplexe Probleme in überschaubare Teile zu zerlegen und schnell Lösungen zu finden. Diese Fähigkeit ist besonders nützlich in der Diagnose- und Fehlerbehebungsphase, wenn es darum geht, die Ursachen von Softwarefehlern zu identifizieren. Der Test Engineer muss in der Lage sein, die erwarteten Ergebnisse mit den erzielten Ergebnissen zu vergleichen, um den Kern eines Problems zu ermitteln.
Effiziente Teamarbeit
Test Engineers arbeiten nicht isoliert, sondern sind ein wichtiger Teil des Puzzles, auch wenn ihre Position oft als etwas Besonderes angesehen wird. Die Zusammenarbeit mit Entwicklern, Projektmanagern und anderen Teammitgliedern ist von entscheidender Bedeutung.
Eine gute Kommunikation reduziert Missverständnisse und Fehlinterpretationen erheblich und führt zu einem zuverlässigeren und besser konzipierten Endprodukt.
Beziehungsfähigkeit
Neben den fachlichen Kompetenzen sind ausgeprägte soziale Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören diplomatisches Geschick, die Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und die Anpassung an unterschiedliche Persönlichkeiten innerhalb des Teams.
Die Fähigkeit, positive Beziehungen am Arbeitsplatz aufzubauen, verbessert nicht nur die allgemeine Atmosphäre, sondern auch die Produktivität.
Kreativität bei den Testansätzen
Test Engineers müssen kreativ sein, um sich alle möglichen Szenarien vorzustellen, in denen eine Software versagen könnte. Dies erfordert einen Blick über den Tellerrand, um mögliche Schwachstellen zu erkennen, die andere übersehen könnten.
Das Einbringen neuer Perspektiven in komplexe Herausforderungen kann zu innovativen und effizienten Lösungen führen.
Anpassungsfähigkeit
In einem sich ständig verändernden technologischen Umfeld ist Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Die Systeme ändern sich, die Anforderungen entwickeln sich und ein guter Testingenieur muss bereit sein, seine Methoden entsprechend den Anforderungen zu ändern.
Die Fähigkeit, schnell zu lernen und neue Techniken anzuwenden, ist daher ein grosser Mehrwert.
Autonomie
Autonom zu sein bedeutet, dass man seine Aufgaben ohne ständige Aufsicht erledigen kann. Im Zusammenhang mit Tests bedeutet dies, die Initiative zu ergreifen, um Tests zu entwerfen und durchzuführen, ohne auf spezifische Anweisungen zu warten.
Diese Autonomie ermöglicht es, Probleme schneller zu erkennen und zu lösen. Dadurch kann das Team besser auf Herausforderungen reagieren.
Die Aufgaben des Test-Engineers in Unternehmen
Die Testarten
Funktionstests
Funktionstests sollen sicherstellen, dass die Software gemäss den festgelegten Spezifikationen funktioniert. Sie beziehen sich hauptsächlich auf die für den Benutzer sichtbaren Funktionen und stellen sicher, dass jede Funktion ihren Zweck erfüllt.
Beispielsweise kann durch das Testen einer Registrierungsfunktion auf einer Plattform sichergestellt werden, dass der Benutzer problemlos ein Konto erstellen kann.
Nicht-funktionale Tests
Nicht-funktionale Tests bewerten Aspekte wie die Leistung, Sicherheit und Kompatibilität der Software.
Diese Tests stellen sicher, dass das Produkt einer hohen Benutzerlast standhalten kann, ohne langsamer zu werden oder abzustürzen, dass es vor möglichen Angriffen geschützt ist und dass es auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen korrekt funktioniert.
Automatisierte Tests
Die Testautomatisierung ist zu einer Notwendigkeit geworden. Automatisiertes Testen bedeutet, dass Skripte und Tools verwendet werden, um Testfälle ohne menschliches Eingreifen auszuführen.
Mit dieser Methode können Tests einfach erneut ausgeführt werden, wenn der Code geändert wurde, um sicherzustellen, dass während der Entwicklung nichts kaputt gemacht wurde.
Die Schritte des Testverfahrens
Das Testverfahren besteht aus mehreren Hauptschritten, um die Arbeit effizient zu strukturieren und zu organisieren. Jeder Schritt trägt dazu bei, die Qualität und Robustheit der getesteten Software zu gewährleisten.
Am Anfang steht die Testplanung. Diese Phase beinhaltet die Definition der Testziele, die Auswahl der durchzuführenden Testarten und die Erstellung eines detaillierten Zeitplans. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um Verzögerungen zu vermeiden und eine maximale Produktabdeckung zu gewährleisten.
Danach folgt das Testdesign. Dieser Schritt besteht aus der Entwicklung von Testszenarien auf der Grundlage der geschäftlichen und technischen Spezifikationen. Jedes Szenario sollte klar dokumentiert werden, um eine spätere Übernahme und Automatisierung zu ermöglichen, wenn dies erforderlich ist.
Sobald das Design abgeschlossen ist, wird mit der Durchführung der Tests begonnen. In dieser Phase werden die Tests gemäss den vorher festgelegten Plänen durchgeführt. Die Ergebnisse werden aufgezeichnet und analysiert, und jede Anomalie, die festgestellt wird, wird dem Entwicklungsteam mitgeteilt.
Beschäftigungsperspektiven in der Deutschschweiz
Die Deutschschweiz ist eine sehr aktive Technologieregion mit vielen Unternehmen, die sich auf IT, Finanzen, Gesundheit und andere Branchen spezialisiert haben.
Für diese Unternehmen ist die Softwarequalität von grösster Bedeutung und strenge Softwaretests garantieren nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Sicherheit der Produkte.
Besonders gefragt sind technische Kompetenzen in den Bereichen automatisiertes Testen und Testautomatisierung. Ingenieure, die in der Lage sind, Testszenarien mit Hilfe von Programmiersprachen und -tools wie Selenium, Jenkins oder JUnit zu automatisieren, sind sehr gefragt.
Darüber hinaus erhöht der rasche Fortschritt in der DevOps-Technologie die Notwendigkeit, automatisierte Tests kontinuierlich in den Entwicklungsprozess zu integrieren.
Wie hoch ist der durchschnittliche Lohn eines Test Engineers?
In der Deutschschweiz variiert der Lohn eines Testingenieurs je nach Erfahrung, technischen Fähigkeiten und Grösse des Unternehmens. Im Durchschnitt kann ein Test Engineer mit einem Jahreseinkommen zwischen 90.000 CHF und 130.000 CHF rechnen. Diese Zahlen variieren je nach Unternehmen und Region.
Test Engineer mit mehrjähriger Erfahrung und Kenntnissen spezifischer Tools können mit höheren Löhnen von bis zu 150.000 CHF pro Jahr rechnen.
Kenntnisse in modernen Programmiersprachen und -tools sowie anerkanntes Fachwissen in der Testautomatisierung verbessern diese Lohnaussichten.
Wie werde ich Test Engineer?
Schulungen und Zertifizierungen
Der Beruf des Testingenieurs erfordert eine solide Grundlage in Informatik, die normalerweise durch einen Abschluss in Informatik oder Softwaretechnik erworben wird. Spezielle Zertifizierungen können den Zugang zu diesem Beruf beschleunigen.
Die ISTQB-Zertifizierung (International Software Testing Qualifications Board) ist in der Industrie weithin anerkannt und respektiert. Sie bietet verschiedene Qualifikationsniveaus, von der Basis bis zum Expertenniveau, die es Ingenieuren ermöglichen, ihre technischen Fähigkeiten in den Bereichen Softwaretest und Qualitätssicherung nachzuweisen.
Akademische Ausbildung und Weiterbildung
Neben den Zertifizierungen ist oft eine akademische Ausbildung erforderlich und ein Bachelor-Abschluss in Informatik oder Softwaretechnik ist eine gute Grundlage.
Einige Berufstätige entscheiden sich für ein Masterstudium, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf Softwaretests oder Qualitätssicherung zu spezialisieren.
Auch die Weiterbildung ist in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich von entscheidender Bedeutung. Kurse zu Programmiersprachen und -tools, Agile- und DevOps-Methoden sowie die neuesten Entwicklungen in der Testautomatisierung helfen Ingenieuren, auf dem Laufenden zu bleiben und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern.
Karrieremöglichkeiten für einen Test Engineer
Ein beginnender Test Engineer kann sich im Laufe der Zeit zu höheren und spezialisierteren Positionen entwickeln. Nach einigen Jahren Erfahrung ist es möglich, Testleiter oder Testprojektmanager zu werden, der Teams beaufsichtigt und komplexe Projekte leitet.
Mit noch mehr Erfahrung entscheiden sich einige für eine Position als QA Manager, in der sie für die Qualitätssicherung aller Produkte eines Unternehmens verantwortlich sind. Diese Rollen erfordern nicht nur fortgeschrittene technische Fähigkeiten, sondern auch Projektmanagement und Führungsqualitäten.
Zudem bieten die Entwicklung von DevOps-Fähigkeiten und die Vertrautheit mit den Konzepten der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung bereichernde Berufsaussichten.
Diese Fähigkeiten sind wertvoll, da sie die Testeffizienz und Liefergeschwindigkeit kombinieren, was in agilen Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist.
Der Beruf des Test Engineers ist unerlässlich, um die Qualität der entwickelten Software zu gewährleisten. Mit seinen technischen sozialen Fähigkeiten stellt er sicher, dass die Produkte fehlerfrei sind und eine einwandfreie Benutzererfahrung bieten.
Eine Karriere als Test Engineer in der Deutschschweiz bietet spannende und lukrative Möglichkeiten in einem Markt, in dem ein ständiger Bedarf an Kompetenz im Bereich des Software-Testens besteht. Test Engineers haben in dieser dynamischen Region eine vielversprechende Zukunft, sei es aufgrund der vielfältigen Stellenangebote oder der attraktiven Lohnaussichten.