Die Einführung von Continuous Performance Engineering (CPE) in Ihrem Unternehmen ist der Schlüssel zur Förderung der Zusammenarbeit und der Leistung Ihrer Anwendung während ihres gesamten Entstehungszyklus.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Continuous Performance Engineering?

Continuous Performance Engineering (CPE) ist eine proaktive, kontinuierliche und umfassende Bewertung der Leistung einer Anwendung, die sowohl die Durchführung von Tests als auch die Überwachung umfasst. Es fördert die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Teams, Tools und Prozessen durch ständige Iterationen. Das Hauptziel besteht darin, von der ersten Entwurfsphase bis zur Produktionsfreigabe eine optimale Leistung anzustreben.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Continuous Performance Engineering und Leistungstests?

Zunächst einmal: Was sind Leistungstests?

Leistungstests werden meist von einem QA-Team in Zusammenarbeit mit Entwicklern und Geschäftsteams durchgeführt, um sicherzustellen, dass eine Anwendung unter einer bestimmten Last schnell, reaktionsschnell und stabil ist. Tests können eine starke Beteiligung von Entwicklern und Geschäftsteams erfordern, um dem QA-Team das Ausgangsszenario und die verschiedenen möglichen Fälle zu liefern. Tests werden in der Regel zu bestimmten Zeitpunkten im Entwicklungszyklus durchgeführt, insbesondere vor der Produktionsfreigabe einer Hauptversion.

CPE ist ein Ansatz, bei dem Leistungstests so früh wie möglich während des Entwicklungszyklus integriert werden, und ist Teil einer Logik der kontinuierlichen Verbesserung während des gesamten Lebenszyklus eines Materials.

Warum ist kontinuierliche Leistung für Ihr Unternehmen wichtig?

Kontinuierliche Leistung ist aus mehreren wesentlichen Gründen entscheidend für Ihr Unternehmen:

  • Zuverlässigkeit

Endkunden erwarten eine zuverlässige Dienstleistungsqualität. Diese Zuverlässigkeit ist gegeben, wenn das Produkt als leistungsstark und robust wahrgenommen wird. Dies wird durch eine kontinuierliche und strenge Bewertung über mehrere Entwicklungszyklen hinweg erreicht, die regelmässig vom CPE validiert wird.

  • Senkung der Kosten

CPE hilft, Ausfälle zu verhindern, indem es Probleme über den gesamten Lebenszyklus hinweg kontinuierlich identifiziert, wodurch sie schnell behoben werden können, bevor sie sich nicht nur auf die Kunden, sondern auch auf die Einnahmen des Unternehmens auswirken, da jede Betriebsunterbrechung mit Kosten verbunden ist.

  • Ressourcenoptimierung

Automatisierte Prozesse und dynamisches Scaling sorgen dafür, dass die Ressourcen an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden, wodurch die Kosten, die durch eine Über- oder Unterauslastung der Infrastruktur entstehen, gesenkt werden.

  • Wettbewerbsfähigkeit

Durch die Integration von agilen Methoden und enger Zusammenarbeit in den Teams sind die Teams in der Lage, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen, ohne die Qualität des Produkts zu verschlechtern. Dies ermöglicht es, sich vom Markt abzuheben und folglich wettbewerbsfähiger zu sein.

  • Markenimage

Die verschiedenen oben genannten Punkte ermöglichen es, das Image eines modernen Unternehmens hervorzuheben, das dank seiner Reaktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf seine Kunden eingeht.

Die Grundprinzipien der kontinuierlichen Leistungsentwicklung

Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse

Wir finden die Vision der kontinuierlichen Verbesserung wie in der Agilität und DevOps wieder, CPE integriert diese Kultur perfekt, hier sind einige wichtige Punkte, die einen betrieblichen Mehrwert in Ihren Projekten haben werden:

  • Echtzeit-Überwachung:

Es werden Tools eingesetzt, um die Systemleistung kontinuierlich zu überwachen, Engpässe zu erkennen und Probleme zu antizipieren, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.

  • Automatisierte Leistungstests:

Regelmässige automatisierte Tests werden durchgeführt, um die Leistung der Systeme zu bewerten, potenzielle Rückschritte zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.

  • Agile DevOps-Zusammenarbeit:

Die genannten Punkte erfordern eine ausgezeichnete Kommunikation zwischen den Entwicklungs-, Betriebs- und Qualitätsteams. Dies ermöglicht es auch, die Verantwortung für das Projekt über die Teams hinweg zu verteilen.

  • Kontinuierliche Verbesserung:

Wie Sie sicherlich festgestellt haben, erfordert CPE eine enge Zusammenarbeit über die Zeit hinweg, um Feedback zu kapitalisieren und die Arbeitsmethoden des Teams zu verbessern, aber auch um die Leistung zu steigern.

Leistungsbewertung und -optimierung

Die Leistung von Anwendungen ist heute von entscheidender Bedeutung, da die Endnutzer eine schnelle und zuverlässige Reaktion erwarten. Wenn dies nicht der Fall ist, führt es zu Frustrationen und einem schlechten Markenimage, was sich wiederum auf die Akquisition neuer Kunden auswirken kann.

CPE gewährleistet die Robustheit, Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Systemen während des gesamten Lebenszyklus einer Anwendung. Dieser iterative Prozess basiert auf einer proaktiven Überwachung und der Umsetzung konkreter Lösungen, sei es Infrastruktur-, Code- oder Netzwerkoptimierung. Durch die ständige Überwachung kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse leistungsfähig, skalierbar und zuverlässig sind.

Zusammenarbeit und Kommunikation

Zusammenarbeit und Kommunikation sind in beim CPE sehr wichtig, um die Effizienz zu gewährleisten:

  • Teamübergreifende Zusammenarbeit
  • Nahtlose und transparente Kommunikation
  • Ausrichtung der Ziele und Aufteilung der Verantwortung

Die Teams müssen so früh wie möglich auf die Prioritäten abgestimmt werden, um eine gemeinsame Vision und eine relevante operative Effizienz zu gewährleisten.

Tools und Techniken der kontinuierlichen Leistungsentwicklung

Methoden der Leistungsanalyse

Für die proaktive Überwachung haben die Teams verschiedene Analysemethoden, hier sind einige der bekanntesten Beispiele:

Überwachung in Echtzeit

Die Echtzeitüberwachung ist entscheidend, um kontinuierlich Daten über die Systemleistung (CPU, Speicher, Netzwerk, Latenz, Antwortzeit usw.) zu sammeln. Sie ermöglicht es, den gesamten Verlauf einer Anfrage zu verfolgen und entsprechend zu handeln, wenn bestimmte APIs zu lange für die Antwort benötigen.

Tools: Appdynamics, Dynatrace, Datadog, usw.

Last- und Stresstests simulieren eine allmähliche Belastung der Anwendung, um das Verhalten der Anwendung bei einem Spitzenaufkommen zu beobachten. So lässt sich beurteilen, ob die Anwendung in der Lage ist, ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen.

Tools: Octoperf, Neoload, Apache JMeter, Gatling, K6 usw.

Bei dieser Methode werden potenzielle Engpässe im System ermittelt, die die Leistung der Anwendung einschränken könnten.

Tools: Dynatrace, VisualVM usw.

Die Log-Analyse ermöglicht es Ihnen, die Ereignisse und den Verlauf von Kundenanfragen zu untersuchen. Sie können auch Dashboard-Visualisierungen erstellen, um die Anzahl der Anfragen x, den Standort, die Anzahl der technischen/funktionalen Ausnahmen usw. zu erfassen.

Tools: Splunk, Elastic (ElasticSearch, LogStash, Kibana), usw.

Tools für das Perfomance-Management

In Bezug auf die Tools für das Perfomance-Management sind hier einige Beispiele für die Visualisierungen, die Sie erhalten und mit denen Sie interagieren können:

Obwohl Dynatrace eine breite Palette von Tools anbietet, konzentrieren wir uns hier auf das Tool, mit dem Sie den Weg einer HTTP-Anfrage verfolgen und die Leistung detailliert analysieren können, indem Sie die Anfragen identifizieren, die am längsten dauern. Dies ermöglicht es Ihnen, mit dem zuständigen Team zusammenzuarbeiten, um einen geeigneten Aktionsplan zu entwickeln.

Wie bei Dynatrace können Sie auch bei Datadog den Inhalt einer Abfrage anzeigen lassen.

Mit ELK wiederum können Sie benutzerdefinierte Dashboards entwerfen, um die Nutzung und Leistung Ihrer Anwendung in Echtzeit zu visualisieren, wodurch Sie einen vollständigen Überblick über den Ressourcenverbrauch erhalten und kritische Daten sofort analysieren können.

Automatisierung und Technologie

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist die Agile- und DevOps-Kultur in der CPE-Kultur sehr präsent. Die Automatisierung spielt eine wichtige Rolle, um Prozesse zu vereinfachen, den manuellen Aufwand zu minimieren und die Effizienz der Teams zu steigern.

Die Vorteile von Continuous Performance Engineering

Erhöhung der betrieblichen Effizienz

CPE trägt zur Erhöhung der betrieblichen Effizienz Ihrer Teams bei, indem es die Reaktionsfähigkeit der Teams verbessert, sich wiederholende Aufgaben automatisiert, die Nutzung von Ressourcen optimiert und Kosten und Reaktionszeiten reduziert.
Durch die Integration von CPE-Praktiken verbessern Sie nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern auch die Qualität der Ergebnisse Ihrer Teams.

Kosten senken

CPE hilft, Kosten zu senken, indem es die Nutzung von Ressourcen optimiert, Prozesse automatisiert, die Stabilität der Systeme erhöht und eine proaktive Wartung fördert.
Durch die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die genauere Verwaltung der Ressourcen ermöglicht das CPE Unternehmen, die Ausgaben für Infrastruktur, Ausfallzeiten und Wartung erheblich zu senken.

Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen

CPE gewährleistet eine optimale Leistung, kontinuierliche Verfügbarkeit und ein proaktives Problemmanagement. Durch die Integration von regelmässigen automatisierten Tests, Echtzeitüberwachung und reibungsloser Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessert CPE nicht nur die Qualität der Lieferungen, sondern auch die Gesamteffizienz der Operationen.

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

CPE gewährleistet qualitativ hochwertige Lieferungen, eine schnellere Time-to-Market und eine schnellere Reaktion auf die Bedürfnisse der Kunden. Sie werden in der Lage sein, schneller und effizienter auf Kundenwünsche zu reagieren und gleichzeitig Frustrationen zu vermeiden.

Wie kann das Engineering für kontinuierliche Leistung gefördert werden?

Die Schritte zu einer erfolgreichen Umsetzung

Um eine effiziente CPE-Implementierung zu erreichen, müssen Sie mehrere wichtige Schritte befolgen:

  • Ein Leistungsziel festlegen

Quantifizierung der angestrebten Leistung (Antwortzeit, Kundenzufriedenheit, Serververfügbarkeit usw.). Diese Ziele dienen während des gesamten Projekts als Referenz.

  • Entwicklung einer Agile- und DevOps-Kultur in den Teams

Einbeziehung der Teams (Entwicklung, Betrieb, Q&A) in eine proaktive Kultur der Zusammenarbeit und Automatisierung von Beginn des Projekts an, um die Verantwortung während des gesamten Lebenszyklus zu teilen.

  • Automatisierung einrichten (Bereitstellung, Tests, Überwachung usw.).

Auswahl der Tools, die für das CPE benötigt werden (z. B. Dynatrace, Gitlab CI /CD usw.).

  • Integration von Leistungstests

Automatisieren und integrieren Sie Leistungstests in die CI/CD-Pipeline, um sicherzustellen, dass es bei jeder neuen Version des Codes keine Regressionen gibt.

  • Überwachung und Analyse der Leistung

Regelmässige Erfassung, Visualisierung und Analyse von Leistungsmetriken, um potenzielle Blockaden zu identifizieren.

  • Kontinuierliche Optimierung

Wenden Sie auf der Grundlage der Ergebnisse der Metrikanalyse eine Optimierung an, um die Leistung zu verbessern.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, werden Sie einen robusten CPE-Prozess einrichten, der nicht nur eine optimale Leistung gewährleistet, sondern auch die Fähigkeit, sich kontinuierlich an die sich ändernden Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Benutzer anzupassen.

Gute Praktiken für eine nachhaltige Leistung

Um das CPE langfristig aufrechtzuerhalten, ist ein proaktiver, kooperativer und automatisierter Ansatz von entscheidender Bedeutung.
Der Zusammenhalt des Teams spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der langfristigen Effizienz. Durch die Förderung einer engen Zusammenarbeit und die Integration von automatisierten Prozessen gewährleisten Sie ein reibungsloses Performance-Management und eine kontinuierliche Anpassung an zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen.

Qim info begleitet Sie bei der Entwicklung einer kontinuierlichen Leistung

Mit Agile- und DevOps-Expertise sorgen die Teams von Qim info für eine kontinuierliche Optimierung der Leistung Ihrer Systeme, die auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.
Von der Definition der Leistungsziele bis zur kontinuierlichen Optimierung engagieren sich die Teams von Qim info für die Verbesserung Ihrer Leistung.

Wenn Sie Qim info für ein CPE wählen, entscheiden Sie sich für eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Anwendungen, robustere und reaktionsschnellere Systeme, die Ihren Benutzern ein reibungsloses Erlebnis bieten und Ihre Time-to-Market verbessern.

Entdecken Sie unsere Abteilung Leistung und Beobachtbarkeit

Gewährleistung der Leistung und Stabilität Ihrer IT-Systemanwendungen

Diese Artikel könnten auch für Sie von Interesse sein...