QimTech

Vergleich der Cloud-Lösungen in der Schweiz: Was ist die beste Option?

Finden Sie die beste Schweizer Cloud-Lösung! Sicherheit, Leistung und Preis: Vergleichen Sie die Cloud-Hosting-Angebote und wählen Sie Ihr ideales Angebot.

Warum sollten Sie sich für eine Schweizer Cloud entscheiden?

Wenn Sie sich für die Migration zu einer Cloud-Lösung entscheiden, ist die Wahl des Anbieters und seines geografischen Standorts von grosser strategischer Bedeutung. Die Schweizer Cloud hat mehrere einzigartige Vorteile, die sie deutlich von vielen internationalen Lösungen unterscheiden. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Vorteile erkunden, die die Schweiz zu einer klugen Wahl für Cloud-Lösungen machen.

Verbesserter Datenschutz und Vertraulichkeit

Einer der Hauptvorteile der Schweizer Cloud ist das hohe Mass an Datenschutz und Datensicherheit. In der Schweiz ist der Schutz personenbezogener und geschäftlicher Daten durch strenge Gesetze gewährleistet, insbesondere durch das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Diese strengen Vorschriften schränken den unberechtigten Zugriff auf Daten und deren unberechtigte Nutzung stark ein und bieten somit eine optimale rechtliche und technische Sicherheit für die Anwender der Cloud.

Ausgezeichneter Ruf und geopolitische Neutralität

Die Schweiz geniesst weltweit einen ausgezeichneten Ruf, sowohl in Bezug auf die politische als auch die wirtschaftliche Sicherheit. Ihre historische politische Neutralität ist ein grosser Vorteil im digitalen Bereich, insbesondere in einem manchmal instabilen internationalen Kontext.

Die Wahl eines Schweizer Anbieters ermöglicht es Unternehmen, bestimmte geopolitische Risiken zu vermeiden und eine höhere Stabilität ihrer digitalen Infrastruktur zu gewährleisten. Diese Stabilität garantiert den Unternehmen auch bei internationalen Spannungen die Kontinuität ihrer Geschäftstätigkeit.

Höhere Leistung durch geografische Nähe

Schweizer Cloud-Lösungen bieten in der Regel Rechenzentren in der Nähe der wichtigsten Wirtschaftszentren des Landes, wie Genf, Lausanne, Zürich oder Bern. Diese Nähe reduziert die Latenz und verbessert die Gesamtleistung der gehosteten Anwendungen und Dienste.

Für Unternehmen mit Sitz in der Schweiz oder mit Hauptgeschäftstätigkeit in Europa bietet eine Schweizer Cloud minimale Zugriffszeiten, eine schnellere Datenverarbeitung und eine optimale Benutzererfahrung. Dies ist besonders vorteilhaft für geschäftskritische Anwendungen, Finanzdienstleistungen oder Unternehmen im Gesundheitswesen, die einen schnellen und stabilen Datenzugriff benötigen.

Hohes Niveau der technischen und energetischen Infrastruktur

Die Schweiz ist für ihre hochentwickelte und moderne technische Infrastruktur bekannt. Ihre Datenzentren sind auf dem neuesten Stand der Technik und verfügen über fortschrittliche physische Sicherheits-, Backup- und Redundanzsysteme, die eine hohe Datenverfügbarkeit gewährleisten.

Darüber hinaus zeichnen sich Schweizer Rechenzentren dank dem intensiven Einsatz erneuerbarer Energien (Wasser-, Solar- und Windenergie) durch ihre Energieeffizienz und ihren geringen ökologischen Fussabdruck aus und entsprechen damit den kontinuierlich steigenden Anforderungen der Unternehmen an eine nachhaltige Entwicklung.

Dynamisches Innovations-Ökosystem und hohe technologische Kompetenz

Die Schweiz ist eines der innovativsten Länder der Welt und verfügt über ein dynamisches Ökosystem im Technologiebereich. Sie beherbergt renommierte Universitäten und Forschungsinstitute, innovative Start-ups und führende Technologieunternehmen.

Dieses Umfeld begünstigt die kontinuierliche Weiterentwicklung der Cloud-Dienste durch lokale Anbieter, die von den neuesten technologischen Innovationen profitieren. Die Benutzer von Cloud-Diensten in der Schweiz profitieren direkt von diesen Entwicklungen und können so ihre hohe technologische Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten.

Einhaltung internationaler Standards und zahlreiche Zertifizierungen

Schweizer Cloud-Anbieter verfügen in der Regel über strenge Zertifizierungen wie ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement), ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und oft auch branchenspezifische Zertifizierungen (Finanzwesen, Gesundheitswesen). Diese Standards versichern den Benutzern, dass ihre Anbieter die internationalen Best Practices in Bezug auf Datensicherheit und -management einhalten.

Durch die Entscheidung für eine Schweizer Cloud-Lösung gewährleisten Unternehmen die Einhaltung hoher regulatorischer Anforderungen, insbesondere in sensiblen Branchen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitswesen, der öffentlichen Verwaltung oder der Pharmaindustrie.

Qualitativ hochwertige Kundenbetreuung und kulturelle und sprachliche Nähe

Schliesslich erleichtert die Wahl eines Schweizer Cloud-Anbieters auch die Kommunikation und den technischen Support. Lokale Support-Teams bieten oft mehrsprachige Dienste (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch) und verstehen die spezifischen Herausforderungen lokaler Unternehmen besser. Dies erleichtert die täglichen Interaktionen, verbessert die Reaktionsfähigkeit bei Problemen und sorgt für eine insgesamt bessere Benutzererfahrung.


Kriterien für den Vergleich von Schweizer Cloud-Diensten

Um die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Cloud-Lösung zu finden, ist es wichtig, mehrere grundlegende Kriterien sorgfältig zu bewerten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie bei einem Vergleich der Schweizer Cloud-Angebote im Detail berücksichtigen sollten:

Art der angebotenen Dienstleistungen

Das erste Kriterium betrifft die Kategorien von Dienstleistungen, die von den Cloud-Anbietern angeboten werden. Je nach Ihrer Geschäftstätigkeit und Ihren technischen Anforderungen werden Cloud-Lösungen im Allgemeinen in drei verschiedene Kategorien eingeteilt:

  • Infrastructure as a Service (IaaS).
    Mit IaaS erhalten Sie Zugriff auf virtuelle IT-Ressourcen wie Server, Netzwerke und Speicher, ohne die zugrunde liegende Hardware-Infrastruktur verwalten zu müssen. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Betriebssystem, Ihre Anwendungen und Ihre spezifischen Konfigurationen. Dies ist ideal, wenn Sie ein Maximum an Flexibilität und eine präzise Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur wünschen.
  • Platform as a Service (PaaS)
    Die PaaS-Lösung geht einen Schritt weiter und bietet Ihnen eine vollständige Umgebung für die Entwicklung, das Testen, die Bereitstellung und die Verwaltung Ihrer Anwendungen. Sie müssen sich nicht mehr um Hardware-Beschränkungen oder die Verwaltung des Betriebssystems kümmern, was die schnelle Umsetzung neuer Projekte erheblich erleichtert und den Entwicklungszyklus beschleunigt.
  • Software as a Service (SaaS)
    SaaS ist die direkte Nutzung von Softwareanwendungen, die von einem Cloud-Anbieter gehostet werden. Diese Lösung ist sehr einfach zu implementieren und eignet sich am besten für den sofortigen Einsatz ohne komplexe technische Verwaltung (Beispiele: E-Mail, CRM, Tools für die Zusammenarbeit).
  • VPS (Virtual Private Server)
    Der VPS ist eine Zwischenlösung zwischen Shared Hosting und einem dedizierten Server. Er basiert auf einem physischen Server, der in mehrere isolierte virtuelle Rechner aufgeteilt ist, von denen jede über eigene Ressourcen (RAM, CPU, Speicher) verfügt. Der VPS bietet einen guten Kompromiss zwischen Kosten, Leistung und Flexibilität. Er wird oft als IaaS-Dienst klassifiziert, da er eine virtuelle Infrastruktur bereitstellt, auf der der Benutzer seine Anwendungen frei installieren und verwalten kann.
    Dies ist eine ideale Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die mehr Kontrolle als bei einem Shared Hosting benötigen, ohne die Kosten eines dedizierten Servers zu tragen.
  • Dedizierte physische Server (Bare Metal)
    Dedizierte oder Bare Metal-Server sind physische Rechner, die vollständig einem einzigen Kunden zugewiesen sind. Im Gegensatz zu VPS oder IaaS, die auf einer virtuellen Infrastruktur basieren, werden hier keine Ressourcen gemeinsam genutzt. Dies garantiert maximale Leistung, erhöhte Sicherheit und vollständige Kontrolle über die Umgebung.
    Diese Art von Angebot wird oft parallel zu Cloud-Diensten angeboten und richtet sich an Unternehmen mit sehr spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf Leistung, Anpassung oder Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Shared Hosting
    Shared Hosting ist die kostengünstigste Option, bei der sich mehrere Kunden die Ressourcen eines Servers teilen. Es ist sehr verbreitet für einfache Websites, Blogs oder kleine E-Commerce-Plattformen. Dieses Modell bietet keinen Zugriff auf die Systemkonfiguration, da diese vollständig vom Anbieter verwaltet wird.
    Obwohl es nicht zu den „reinen“ Cloud-Modellen wie IaaS, PaaS oder SaaS gehört, wird es im Bereich Webhosting nach wie vor häufig eingesetzt, insbesondere für Projekte mit begrenztem Budget oder geringen technischen Anforderungen.

Je nach Ihren betrieblichen Anforderungen können Sie eine Lösung wählen, die eine oder mehrere dieser Kategorien abdeckt.

Preisgestaltung

Das Preismodell ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters. In der Schweiz bieten die Anbieter in der Regel verschiedene Preismodelle an:

  • Abrechnung nach Verbrauch (Pay-as-you-go): Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen, was besonders bei schwankendem Bedarf vorteilhaft für die Kostenverwaltung ist.
  • Monatliches oder jährliches Abonnement: Dieses Modell ermöglicht eine bessere Kontrolle Ihres Budgets dank fester und vorhersehbarer Kosten, erfordert jedoch eine genaue Einschätzung Ihres anfänglichen Bedarfs.
  • Hybride Modelle: Kombination aus festen Kosten und variablen Kosten, die von den in Anspruch genommenen Dienstleistungen abhängen.

Eine klare Preisgestaltung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Bevorzugen Sie transparente Anbieter, die ihre Kosten klar ausweisen, ohne versteckte oder unerwartete Kosten, wenn die Ressourcen überschritten werden.

Flexibilität der Angebote

Ihr Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und Ihre Cloud-Lösung muss sich schnell anpassen können. Prüfen Sie die folgenden Kriterien, um die Flexibilität eines Cloud-Angebots sicherzustellen:

  • Fähigkeit, die Ressourcen (CPU, RAM, Speicher, Bandbreite) schnell zu erhöhen oder zu reduzieren.
  • Einfaches Hinzufügen oder Entfernen von Zusatzleistungen ohne übermässige Kosten oder komplizierte administrative Verfahren.
  • Kompatibilität mit Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen, so dass andere Anbieter oder Plattformen leicht integriert werden können.

Eine flexible Lösung stellt sicher, dass Ihre Investition langfristig erhalten bleibt, so dass teure und komplizierte Migrationen vermieden werden.

Sicherheit

Sicherheit ist ein entscheidendes Kriterium, besonders wenn es sich um sensible Daten handelt. Hier sind einige Punkte, die Sie genau überprüfen sollten:

  • Datenverschlüsselung: Während der Übertragung und im Ruhezustand, um die Informationen wirksam zu schützen.
  • Physische Sicherheit der Rechenzentren: Strenge Zugangskontrollen, kontinuierliche Überwachung und strikte Verfahren im Falle eines Vorfalls.
  • Regelmässige Backups und Disaster-Recovery-Richtlinien: Um die Kontinuität Ihres Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.
  • Regelmässige Audits und Penetrationstests, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

Da die Schweiz für ihre hohen Sicherheitsstandards bekannt ist, bieten die meisten lokalen Anbieter fortschrittliche Massnahmen in diesem Bereich an.

Zertifizierungen

Die Einhaltung internationaler Standards gewährleistet, dass Ihr Lieferant die besten Praktiken des Marktes befolgt. Suchen Sie insbesondere nach:

  • ISO 27001: Internationale Norm für das Management der Informationssicherheit.
  • ISO 9001: Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen.
  • HDS (Hébergeur de Données de Santé): Wichtig für die medizinische und pharmazeutische Branche.
  • DSGVO/DSG-Konformität: Obligatorisch, um den Schutz personenbezogener Daten in Europa und der Schweiz zu gewährleisten.

Diese Zertifizierungen stärken das Vertrauen und erleichtern regelmässige Audits, insbesondere für Unternehmen, die strengen gesetzlichen Auflagen unterliegen.

Kundenbetreuung und technische Unterstützung

Eine gute technische Unterstützung ist unerlässlich, insbesondere bei dringenden oder kritischen Problemen. Die folgenden Aspekte sollten sorgfältig geprüft werden:

  • Verfügbarkeit des Supports: Idealerweise 24/7 mit mehreren Kanälen (Telefon, Chat, E-Mail).
  • Unterstützte Sprachen: Ein mehrsprachiger Support (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch) ist ein grosser Vorteil für eine einfache Kommunikation.
  • Reaktionszeit und Vorfallsbehebung: Fragen Sie den Anbieter nach Garantien oder SLAs zu diesen Punkten.
  • Ruf des Anbieters: Sehen Sie sich die Kundenbewertungen an, um die allgemeine Zufriedenheit mit der Qualität des angebotenen Supports zu bewerten.

Eine gute technische Unterstützung erleichtert Ihren Alltag und verringert kostspielige Betriebsunterbrechungen im Falle eines Ausfalls oder eines grösseren Problems.


Die 6 besten 100 % Schweizer Cloud-Anbieter

Infomaniak und sein kDrive-Angebot

Angebotene Leistungen:

  • SaaS-Lösung, spezialisiert auf persönliche und kollaborative Cloud-Speicherung.
  • Synchronisierung mehrerer Geräte (Computer, Smartphones, Tablets).
  • Integrierte Tools zur gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten in Echtzeit.

Vorteile:

  • Einfache Nutzung und intuitive Schnittstelle ähnlich wie bei Google Drive oder Dropbox.
  • Sehr konkurrenzfähige Preise für eine grosszügige Speicherkapazität.
  • Sichere Speicherung ausschliesslich in der Schweiz mit fortgeschrittener Verschlüsselung.
  • Ausgezeichneter Benutzersupport, reaktionsschnell und mehrsprachig.

Grenzen:

  • Nur auf Speicherung und gemeinsame Nutzung ausgerichtete Funktionen, kein IaaS/PaaS-Angebot.
  • Begrenzte Möglichkeiten der Integration von Drittanbietern im Vergleich zu den grossen internationalen Akteuren.

Swisscom Cloud

Angebotene Leistungen:

  • Umfassende IaaS-Lösungen: Dedizierte virtuelle Server, private/hybride Cloud.
  • Fortschrittliche PaaS-Angebote für Entwickler und Technologieunternehmen.
  • SaaS-Lösungen, die auf die berufliche Zusammenarbeit ausgerichtet sind.

Vorteile:

  • Sehr hohes Sicherheitsniveau und Einhaltung von Vorschriften (ISO 27001, spezifische Zertifizierungen für den Finanzsektor, das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung).
  • Ausgezeichnete Leistung dank einer robusten und zuverlässigen Infrastruktur.
  • Hervorragender technischer Support mit hohen vertraglichen Garantien (sehr hohe SLAs).
  • Fähigkeit, komplexe und kritische Umgebungen zu verwalten, insbesondere für grosse Unternehmen.

Grenzen:

  • Die Gebühren sind im Allgemeinen höher, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
  • Lösungen, die manchmal überdimensioniert oder zu komplex für einfache Bedürfnisse sind.

CloudSigma

Angebotene Leistungen:

  • Flexible Cloud-Dienste (IaaS) mit virtuellen Servern, die nach Bedarf angepasst werden können.
  • Leistungsstarke Cloud-Speicherlösungen (Hochgeschwindigkeits-SSD).
  • Möglichkeit des Hybrid-Hostings (öffentliche/private Cloud).

Vorteile:

  • Sehr hohe Flexibilität bei der Anpassung der Ressourcen (CPU, RAM, Speicher, Bandbreite, usw.).
  • Transparente Preisgestaltung auf der Grundlage des tatsächlichen und genauen Verbrauchs (Pay-as-you-go-Modell).
  • Ausgezeichnete Verfügbarkeit und Leistung, geeignet für anspruchsvolle Anwendungen (ressourcenintensive Anwendungen, Verarbeitung grosser Datenmengen).
  • Sichere Infrastruktur mit vollständigem Standort in der Schweiz.

Grenzen:

  • Technische Unterstützung in Französisch ist manchmal begrenzt (Englisch ist vorherrschend).
  • Das Angebot konzentriert sich hauptsächlich auf IaaS, es gibt keine integrierten SaaS- oder Kooperationslösungen.

pCloud

Angebotene Leistungen:

  • SaaS-Lösung, spezialisiert auf persönliche und professionelle Cloud-Speicherung.
  • Automatische Datensicherungen, Synchronisation mit mehreren Geräten.
  • Erweiterte Funktionen wie End-to-End-Verschlüsselung (pCloud Crypto) als Option.

Vorteile:

  • Attraktive Preisgestaltung mit der Möglichkeit des endgültigen Kaufs (lebenslange Speicherung mit einmaliger Zahlung).
  • Sehr intuitive Benutzeroberfläche, die auch für Anfänger leicht zugänglich ist.
  • Erweiterte Sicherheitsfunktionen, optional mit garantierter Datenlokalisierung in der Schweiz.
  • Eine ausgezeichnete Lösung für die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, Fotos und Videos.

Grenzen:

  • Funktionen, die hauptsächlich auf Speicherung, Sicherung und Freigabe beschränkt sind, keine fortgeschrittenen Tools für die Zusammenarbeit, wie z.B. gleichzeitige Bearbeitung.
  • Erweiterte Sicherheitsoptionen (pCloud Crypto) sind kostenpflichtig.

ProtonDrive

Angebotene Leistungen:

  • Sichere SaaS-Lösung für Cloud-Speicherung und -Freigabe mit Schwerpunkt auf Datenschutz.
  • End-to-End-Verschlüsselung der Daten, ohne Kompromisse.
  • Sicherer Zugang über mehrere Plattformen (Web, Mobiltelefon, Desktop).

Vorteile:

  • Sehr hohe Vertraulichkeit und Sicherheit durch starke Verschlüsselung.
  • Ideal für Benutzer, die hohe Anforderungen an den Datenschutz stellen.
  • Lokalisierung der Daten in der Schweiz mit verstärktem Rechtsschutz.
  • Einfache und klare Schnittstelle.

Grenzen:

  • Sehr begrenzter kostenloser Speicherplatz (500 MB).
  • Fehlende Integration mit Anwendungen von Drittanbietern für die Produktivität.


Top 4 der besten internationalen Optionen

Google Drive

Angebotene Leistungen:

  • Persönliche und professionelle Cloud-Speicherung (SaaS).
  • Integrierte Tools für die Zusammenarbeit (Google Docs, Sheets, Slides).
  • Synchronisierung mehrerer Geräte in Echtzeit.
  • Erweiterte Integration mit Gmail und Google Meet.

Vorteile:

  • Einfache Bedienung und eine ausgezeichnete, intuitive Benutzeroberfläche.
  • Sehr effiziente gleichzeitige Zusammenarbeit an Dokumenten und Dateien.
  • Ausgezeichnete Kompatibilität mit den meisten Geräten und Betriebssystemen.
  • Grosszügige kostenlose Angebote für den persönlichen Gebrauch.

Grenzen:

  • Häufige Fragen zum Datenschutz (US-Recht).
  • Gebühren, die mit steigendem Speicherbedarf schnell steigen können.

Apple iCloud

Angebotene Leistungen:

  • Cloud-Speicher, der hauptsächlich auf Apple-Nutzer (iOS, macOS) ausgerichtet ist.
  • Automatische Sicherung von Apple-Geräten.
  • Synchronisierung von Fotos, Dokumenten und anderen Benutzerdaten.

Vorteile:

  • Nahtlose und transparente Integration mit allen Apple-Geräten.
  • Hohe Benutzerfreundlichkeit und anerkannte Zuverlässigkeit.
  • Erschwingliche Preise für geringe bis mittlere Bedürfnisse.

Grenzen:

  • Ausserhalb des Apple-Ökosystems wenig flexibel, sehr begrenzte Nutzung auf Android oder Windows.
  • Hohe Kosten ab einem bestimmten Schwellenwert für die Speicherung.

Dropbox

Angebotene Leistungen:

  • SaaS für Speicherung, Austausch und Zusammenarbeit.
  • Erweiterte Funktionen für die Zusammenarbeit (Dropbox Paper).
  • Effiziente automatische Synchronisierung.

Vorteile:

  • Kompatibel mit einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen.
  • Umfassende und leicht zugängliche Funktionen für die Zusammenarbeit.
  • Sehr gute Versionsverwaltung und einfache Wiederherstellung gelöschter Dateien.

Grenzen:

  • Hohe Preise im Vergleich zur Konkurrenz für grosse Mengen.
  • Robuste Sicherheit, aber vollständige Verschlüsselung (End-to-End) nicht standardmässig verfügbar.

OneDrive oder SharePoint

Angebotene Leistungen:

  • Persönlicher (OneDrive) und gemeinschaftlicher (SharePoint) Speicher.
  • Umfassende Integration mit der Microsoft 365-Suite (Office, Teams usw.).
  • Erweitertes Dokumentenmanagement und automatisierte Arbeitsabläufe (SharePoint).

Vorteile:

  • Vollständige Integration mit Microsoft-Produkten, besonders nützlich für den professionellen Einsatz.
  • Sehr gute Dokumentenverwaltung und Teamzusammenarbeit über SharePoint.
  • Wettbewerbsfähige Preise sind in den Microsoft 365-Lizenzen enthalten.

Grenzen:

  • Hohe Verwaltungskomplexität, insbesondere für SharePoint, die spezielle Fähigkeiten erfordern kann.
  • Auf Nicht-Windows-Plattformen kann die Leistung eingeschränkt sein.

Bewerten Sie Ihren Bedarf

Bevor Sie sich für eine Cloud-Lösung aus der Schweiz oder dem Ausland entscheiden, ist es wichtig, Ihren aktuellen Bedarf und die voraussichtlichen Entwicklungen sorgfältig zu analysieren. Diese Vorabklärung ist unerlässlich, um die für Ihr Unternehmen am besten geeignete Lösung zu finden, die optimale Kostenkontrolle gewährleistet und Ihren geschäftlichen Zielen entspricht.

Schätzen Sie zunächst genau, wie viele Daten Sie regelmässig speichern und verarbeiten müssen: Berücksichtigen Sie dabei alle Ihre Dokumente, Datenbanken, Archive, Multimediadateien sowie Ihre aktuellen Backups. Planen Sie auch mittelfristig Ihren Bedarf, um eine schnelle und unerwartete Überlastung Ihres Cloud-Speichers zu vermeiden.

Danach ist es unerlässlich, die Art der Daten, über die Sie verfügen, klar zu identifizieren, wobei insbesondere deren Sensibilität zu berücksichtigen ist. Bestimmte Daten, wie personenbezogene, finanzielle oder medizinische Informationen, erfordern besondere Garantien hinsichtlich Vertraulichkeit, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Prüfen Sie sorgfältig, ob die in Betracht gezogenen Lösungen den gesetzlichen Anforderungen Ihres Geschäftsbereichs entsprechen, insbesondere in Bezug auf die schweizerischen (DSG) oder europäischen (DSGVO) Vorschriften.

Auch die Häufigkeit und die Art des Zugriffs auf Ihre Daten muss berücksichtigt werden. Stellen Sie sich die richtigen Fragen: Müssen Sie oft und schnell auf Ihre Daten zugreifen oder ziehen Sie eher eine langfristige Speicherung für selten benötigte Informationen in Betracht? Diese Überlegungen helfen Ihnen bei der Wahl zwischen Lösungen, die für den sofortigen Zugriff optimiert sind (sogenannter „Hot Storage“), und solchen, die kostengünstiger sind, aber einen langsameren Zugriff bieten (sogenannter „Cold Storage“).

Denken Sie auch darüber nach, wie Ihr Team die Cloud nutzen wird: Wie viele Benutzer werden gleichzeitig darauf zugreifen können? Ist die Zusammenarbeit in Echtzeit ein wichtiges Thema? Wenn ja, sollten Sie Lösungen bevorzugen, die die Zusammenarbeit erleichtern, mit Ihren bestehenden internen Tools kompatibel sind und eine einfache Verwaltung der Zugriffsrechte und des Informationsaustauschs bieten.

Das Sicherheitsniveau, das Sie benötigen, ist ebenfalls ein zentrales Kriterium. Wenn Ihre Daten maximalen Schutz erfordern, stellen Sie sicher, dass Ihr Cloud-Anbieter angemessene Massnahmen wie fortschrittliche Verschlüsselung, verstärkte Authentifizierung und strenge Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren anbietet. Berücksichtigen Sie auch die Zertifizierungen Ihres potenziellen Anbieters sowie den Standort der Rechenzentren, um einen optimalen rechtlichen Schutz zu gewährleisten.

Schliesslich darf auch der finanzielle Aspekt nicht ausser Acht gelassen werden. Legen Sie Ihr Budget klar fest und berücksichtigen Sie dabei nicht nur die direkten Kosten wie die monatliche oder jährliche Abonnementgebühr, sondern auch die indirekten Kosten für technischen Support, verstärkte Sicherheit oder mögliche Migrationskosten. Entscheiden Sie sich daher für eine flexible Lösung, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen kann und gleichzeitig eine strenge Kontrolle der mit Ihrer Cloud-Infrastruktur verbundenen Ausgaben ermöglicht.

Wenn Sie diese umfassende und detaillierte Bewertung Ihrer Bedürfnisse sorgfältig durchführen, können Sie sicher sein, dass Sie eine Cloud-Lösung wählen, die wirklich Ihren Erwartungen entspricht, langfristig leistungsfähig ist und perfekt auf die Besonderheiten und Ambitionen Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

Wie hilft Ihnen Qim info bei der Auswahl und Einrichtung Ihrer Schweizer Cloud?

Qim info unterstützt Sie umfassend und individuell bei der Auswahl und Installation Ihrer Schweizer Cloud. Durch eine umfassende und detaillierte Bewertung Ihrer Bedürfnisse stellt Qim info sicher, dass Sie eine Cloud-Lösung wählen, die perfekt auf Ihre Erwartungen zugeschnitten ist und langfristig leistungsfähig ist.

Das Unternehmen bietet massgeschneiderte Cloud-Consulting-Dienstleistungen, die auf Ihre Bedürfnisse und den Kontext Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Die Experten von Qim info helfen Ihnen bei der Konzeption, dem Aufbau und der Optimierung Ihrer Cloud-Infrastruktur. So können Sie Ihre Arbeitsweise transformieren, Ihre Markteinführungszeiten verkürzen und gleichzeitig die Effizienz Ihres IT-Systems gewährleisten.

In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie Hidora bietet Qim info souveräne Cloud-Lösungen, einschliesslich Kubernetes und DB-as-a-Service, mit einem Green IT-Ansatz und in der Schweiz gelegenen Rechenzentren. Diese Zusammenarbeit garantiert die Souveränität Ihrer Daten und die Einhaltung der lokalen Anforderungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Qim info Sie durch jede Etappe Ihres Cloud-Projekts führt, von der Konzeption über die Optimierung und Installation bis hin zum laufenden Support, um einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang zur Schweizer Cloud zu gewährleisten.

Inhaltsverzeichnis