Prozess der Verwaltung von IT-Vorfällen: Massgeschneiderte Begleitung und strukturierter Plan
Das von Qim info implementierte Verfahren stützt sich auf fünf aufeinanderfolgende Schritte, die über einen Zeitraum von 70 Tagen verteilt sind. Ein dedizierter Datenanalyst sorgt in Zusammenarbeit mit den internen Teams des Kunden für den reibungslosen Ablauf des Projekts.
- Vereinheitlichung der Datenquellen: Die aus Jira, dem zentralen Tool zur Verfolgung von Anwendungstickets, extrahierten Vorfallsströme werden gesammelt und dann in einem strukturierten Datenmodell konsolidiert. Alle relevanten Informationen (Priorität, Status, Datum, betroffene Anwendung, zugewiesenes Team) werden auf einheitliche Weise integriert. Diese Vereinheitlichung gewährleistet eine zuverlässige Grundlage für eine bereichsübergreifende und kohärente Steuerung des Vorfallsmanagements.
- Datenbereinigung und -vorbereitung: Um die Zuverlässigkeit der Power BI-Visualisierungen zu gewährleisten, führt Qim info eine methodische Datenvorbereitung durch. Duplikate werden entfernt, veraltete Einträge aussortiert und der Status oder die Art von Vorfällen standardisiert. Diese Strukturierungsarbeit wird durch einen Abgleich mit internen Referenzen (Benutzer, Dienste, Anwendungen) begleitet, um die Analysen zu bereichern und relevante Filter nach Betriebsbereichen zu ermöglichen.
- Berichtsgestaltung: Mithilfe von Power BI entwirft Qim info einen dynamischen Bericht, der die Daten aus dem Vorfallsmanagement visuell darstellt. Interaktive Grafiken, filterbare Karten, analytische Tabellen … jedes Element ist so konzipiert, dass Prioritäten, Teams und betroffene Anwendungen klar dargestellt werden. Dieses interaktive Dokument bietet einen logischen und hierarchischen Überblick über den Backlog und erleichtert die Steuerung von Vorfällen auf allen Ebenen.
- Qualitätsprüfung und Validierung: Vor der Bereitstellung wird der Bericht unter realen Bedingungen strengen Tests unterzogen. Qim info prüft die Richtigkeit der Daten, die Kohärenz der Visualisierungen und die Funktionsfähigkeit der Filter und Interaktionen. Diese Phase ermöglicht es, das Ergebnis anhand des Feedbacks der Benutzer anzupassen, um eine zuverlässige, lesbare und perfekt auf die zuvor definierten betrieblichen Anforderungen abgestimmte Umsetzung zu gewährleisten.
- Bereitstellung für die Benutzer: Nach Abschluss der Test- und Validierungsphasen wird der Power BI-Bericht fertiggestellt und dann produktiv eingesetzt. Der Zugriff wird den fachlichen und technischen Nutzern über ein sicheres Portal mit personalisierten Rechten entsprechend ihrer Verantwortlichkeiten ermöglicht. Diese kontrollierte Bereitstellung ermöglicht die sofortige Nutzung des Dashboards durch die betroffenen Akteure.
Wie Sie ein leistungsstarkes Dashboard erstellen können, erfahren Sie in unserem Artikel: Power BI Dashboard: unsere besten Tipps.
Jira und Power BI: IT-Vorfallsmanagement-Tools für eine effiziente Anwendungssteuerung
Jira: Agiles Management von Anwendungsvorfällen
Als Referenz-Tool in agilen Umgebungen organisiert Jira das Management von Vorfällen anhand massgeschneiderter Workflows. Es zentralisiert die Erstellung, Kategorisierung und Verfolgung von Tickets und ermöglicht gleichzeitig eine feine Segmentierung nach Prioritäten, Status oder beteiligten Teams. Die Fähigkeit, Prozesse zu modellieren, macht Jira besonders geeignet für die Steuerung komplexer Anwendungen, indem es ein reaktives und perfekt organisiertes Vorfallsmanagement unterstützt.
Power BI: Datenauswertung im Dienste des ITIL-Vorfallsmanagements
Power BI ist eine von Microsoft entwickelte Business-Intelligence-Lösung, die Datenströme in interaktive Dashboards umwandelt. In Verbindung mit Jira gibt sie den Status von Vorfällen in Echtzeit in Form von Grafiken, filterbaren Karten und dynamischen Tabellen wieder. Diese übersichtliche Visualisierung erleichtert die Analyse von Backlogs, die Priorisierung von Tickets und die Nachverfolgung nach Anwendungs- oder Funktionsbereich.
Die Verbindung von Jira und Power BI bietet eine solide Grundlage für die Steuerung von IT-Vorfällen gemäss den ITIL Best Practices. Sie stellt die Kontinuität zwischen Datensammlung, -verarbeitung und -auswertung sicher und bietet den Entscheidungsträgern eine visuelle, automatisierte und auf die geschäftlichen Herausforderungen zugeschnittene Steuerung.