Erfahren Sie, wie Sie in sechs Schritten eine massgeschneiderte Software entwickeln: Von der Definition der Anforderungen bis zur Wartung. Verwirklichen Sie Ihre Technologievision!

Überblick

Jedes Unternehmen versucht, seine Effizienz, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu optimieren. Aber nicht alle Unternehmen und Organisationen sind auf die gleiche Weise konzipiert und funktionieren nach den gleichen Prinzipien. Wie können Sie sicherstellen, dass die Ihnen zur Verfügung stehenden technologischen Hilfsmittel genau Ihren Bedürfnissen entsprechen?

Die Antwort liegt oft in der Auswahl massgeschneiderter Software. Anstatt Ihre Prozesse an generische Lösungen anzupassen, sind es die Tools, die sich an Ihren Bedarf anpassen. Das ist das Alltagsgeschäft der Abteilung Custom Software Development des Kompetenzzentrums von Qim info: Sie bei der Entwicklung Ihrer masgeschneiderten Software begleiten. In einem speziellen Interview erkläre ich Ihnen ausführlich die Rolle unserer Abteilung.

Was ist die Entwicklung einer massgeschneiderten Software?

Wie bei Konfektionsware wird massgeschneiderte Software speziell für eine Organisation entwickelt.

Unterschied zwischen Standardsoftware und massgeschneiderter Software

Bei der Entwicklung von massgeschneiderter Software geht es darum, Folgendes zu entwerfen und zu realisieren: Software, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen einer bestimmten Organisation oder Bevölkerungsgruppe zugeschnitten ist.

Standardsoftware ist ein bereits entwickeltes Produkt, das an viele Kunden verkauft wird. Sie verfügt über allgemeine Funktionen, die die gängigen Bedürfnisse einer Mehrheit von Benutzern erfüllen sollen. Wenn sie Personalisierungskriterien aufweist, sind diese zwangsläufig auf kleinere Funktionen beschränkt.

Die Vorteile einer individuellen Lösung

Die Entscheidung für eine massgeschneiderte Lösung bietet im Vergleich zu einer Standardlösung nicht zu unterschätzende Vorteile:

  • Perfekte Anpassung an Ihre Bedürfnisse
  • Flexibilität, um die Software zu verändern und an veränderte Bedürfnisse anzupassen
  • Vereinfachte Integration mit anderen Tools, die bereits im Unternehmen verwendet werden.

Auf lange Sicht gewinnt Ihr Unternehmen dadurch an Effizienz und kann sich leichter von der Konkurrenz abheben.

Herausforderungen und Einschränkungen, die es zu antizipieren gilt

Wenn Sie an einer massgeschneiderten Lösung interessiert sind, gibt es dennoch einige Einschränkungen, die Sie berücksichtigen müssen:

  • Höhere Anschaffungskosten. Dazu ist zu beachten, dass wir uns auf die anfänglichen Kosten beziehen, nicht auf die Gesamtkosten. Es ist möglich, dass eine Standardsoftware im Laufe der Zeit teurer wird, weil sie Funktionen enthält, die Sie bezahlen, aber nicht nutzen, oder weil Sie zusätzliche Funktionen kaufen, wenn Sie feststellen, dass die Basissoftware nicht ausreicht, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Hinzu kommt der Vorteil der Kostenkontrolle. Wenn Sie sich für eine individuelle Entwicklung entscheiden, können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Investitionen entsprechend Ihren tatsächlichen Bedürfnissen fortsetzen möchten, ohne auf die Folgen einer möglichen Änderung der Lizenzrichtlinien angewiesen zu sein, die zu unerwarteten Zusatzkosten führen könnte.
  • Die Implementierungszeit
  • Eine potenzielle Abhängigkeit vom Entwickler für zukünftige Änderungen. Dies ist ein entscheidender Punkt für Qim info: Wir halten es für wichtig, dass unsere Kunden die Wahl haben, ob sie uns die Wartung ihrer Software anvertrauen oder eine solide Schulung erhalten, die sie zur Selbstständigkeit befähigt.

Warum sollten Sie sich für eine massgeschneiderte Software entscheiden?

Es gibt sehr viele standardisierte Lösungen, was ist also der Mehrwert von massgeschneiderter Software?

Spezifische Funktionen, die in Standardlösungen nicht zu finden sind

Manche Organisationen haben so spezielle Prozesse oder Bedürfnisse, dass keine auf dem Markt erhältliche Standardsoftware diese angemessen erfüllen kann.

Ein Wettbewerbsvorteil auf dem Markt

Durch den Besitz einer einzigartigen Software können sich Unternehmen von ihren Konkurrenten abheben, ein besseres Kundenerlebnis bieten und ihre internen Abläufe optimieren.

Langfristige Entwicklung und Anpassungsfähigkeit

Mit einer massgeschneiderten Software sind Unternehmen nicht den Beschränkungen einer Standardlösung unterworfen. So können sie sicherstellen, dass ihre Software mit ihnen wächst und sich an zukünftige Veränderungen und Innovationen anpassen kann.

Wir werden uns nun jeden der wichtigsten Schritte bei der Entwicklung einer Software im Einzelnen ansehen.

Schritt 1 - Definition der Bedürfnisse und Pflichtenheft

Dieser erste Schritt ist entscheidend, denn er legt den Grundstein für alles, was danach kommt, und entscheidet über den Erfolg des Softwareprojekts.

Identifizieren und dokumentieren Sie die erforderlichen Funktionen.

Es ist wichtig, die von der Software erwarteten Funktionen klar zu definieren. Dies erfordert intensive Diskussionen mit allen Beteiligten, von den Endnutzern bis hin zu den Entscheidungsträgern. Sind diese Funktionen erst einmal identifiziert, müssen sie genau dokumentiert werden, um Missverständnisse in der Zukunft zu vermeiden.

Wir bei Qim info verstehen, dass es für unsere Kunden schwierig sein kann, ihren Bedarf zu definieren. Das ist kein Problem, denn zu unserem Team gehört ein Business Analyst, dessen Aufgabe es ist, Ihren Bedarf und Ihre Erwartungen genau zu ermitteln.

Bestimmen Sie die Zielgruppen und ihre Bedürfnisse

Zu verstehen, wer die Software nutzen wird, ist entscheidend, um die Relevanz der Software zu gewährleisten. Dabei geht es darum, die verschiedenen Nutzerprofile zu definieren und ihre spezifischen Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Erwartungen an die Software zu ermitteln.

Die Bedeutung einer langfristigen Vision

Auch wenn es vorrangig darum geht, den unmittelbaren Bedarf zu decken, ist es sinnvoll, über die mögliche langfristige Entwicklung der Software nachzudenken. Diese langfristige Perspektive ist entscheidend, um eine flexible und skalierbare Lösung zu entwickeln.

Schritt 2 - Auswahl des Entwicklungsteams

Qualifizierte Mitarbeiter sind für die erfolgreiche Entwicklung Ihrer massgeschneiderten Software unerlässlich.

Den richtigen Partner finden oder intern einstellen

Je nach Umfang und Komplexität des Projekts können Sie ein internes Team zusammenstellen oder einen spezialisierten externen Partner beauftragen. Jede dieser Optionen hat ihre Vorteile: Ein externer Partner kann spezialisiertes Fachwissen einbringen, während ein internes Team Zeit spart, da es bereits mit der Kultur und den Prozessen des Unternehmens vertraut ist.

So arbeiten wir bei Qim info entweder im Delegationsmodus oder im Projektmodus mit den Teams des Kompetenzzentrums zusammen.

Die Bedeutung von Erfahrung und Spezialisierung

Erfahrung ist ein Schlüsselfaktor. Ein Team, das bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet hat, ist besser darauf vorbereitet, Herausforderungen zu antizipieren und effiziente Lösungen vorzuschlagen. Darüber hinaus erfordern einige Anwendungen spezielle Fähigkeiten.

Bei Qim info existiert unsere Abteilung seit 10 Jahren und da sind mehr als 50 Kunden, die uns bereits ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir stellen Ihnen ein Team zur Verfügung, das aus Entwicklern, einem Business Analyst, einem UI/UX-Designer, einem Tester und einem Technical Leader besteht.

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Eine regelmässige und transparente Kommunikation zwischen dem Entwicklungsteam und den Interessengruppen ist von entscheidender Bedeutung. So wird gewährleistet, dass das Projekt auf dem richtigen Weg bleibt und den ursprünglich definierten Bedürfnissen entspricht.

Ich bin mit der Arbeit von Qim info sehr zufrieden, da wir keine Informationen über die vorherige Version der Anwendung gegeben haben. Sowohl beim Inhalt als auch beim Design hat sich das Entwicklerteam an die Vorgaben gehalten.

Schritt 3 - Design und Prototyping

Dieser Schritt ist besonders motivierend, da Sie schon eine Vorstellung davon erhalten, wie Ihre Software aussehen wird.

Bedürfnisse in funktionale Modelle und Prototypen umsetzen

Vor der eigentlichen Entwicklung ist es entscheidend, das Endprodukt zu visualisieren. Dazu gehört die Erstellung von HD/LD-Modellen, Wireframes oder Prototypen, um eine konkrete Vorstellung davon zu vermitteln, wie die Software aussehen und wie sie funktionieren wird.

Ideen vor der vollständigen Entwicklung validieren

Das Prototyping ist der Schritt, der dazu dient, Ideen zu testen und zu bestätigen. Es ermöglicht ein schnelles Feedback von Benutzern und Interessengruppen, was zu Anpassungen vor der vollständigen Entwicklung führen kann. Bei Qim info beziehen wir unsere Kunden als vollwertige Product Owner mit ein, da ihr Feedback für die Anpassung der Spezifikationen der Software von entscheidender Bedeutung ist.

Empfohlene Tools und Methoden

Die Verwendung moderner Tools für Design und Prototyping wie Figma, Sketch oder Adobe XD kann diesen Prozess vereinfachen. Was die Methoden betrifft, so können Ansätze wie Design Thinking dabei helfen, den Designprozess auf den Benutzer auszurichten.

Sie können auch Domain-Driven Design (DDD) in Ihre Entwicklungsstrategie einbeziehen. Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt darauf, dass die Software mit der Komplexität und den Besonderheiten des jeweiligen Geschäftsbereichs übereinstimmt. Dadurch, dass der Schwerpunkt auf der Geschäftslogik liegt, gewährleistet DDD, dass, wenn sich das Geschäft ändert, die Softwarelösung entsprechend angepasst werden kann, was eine parallele Entwicklung der Software und der Domäne, der sie dient, ermöglicht.

Schritt 4 - Entwicklung und Tests

In dieser Phase der Entwicklung sollte nichts dem Zufall überlassen werden.

Befolgung einer agilen Methode für häufiges Feedback

Die Wahl einer agilen Methode wie Scrum oder Kanban ermöglicht eine iterative Entwicklung mit regelmässigem Feedback der Beteiligten. Dies gewährleistet, dass das Produkt ständig auf die Bedürfnisse der Benutzer ausgerichtet ist, und bietet die nötige Flexibilität, um sich an veränderte Prioritäten oder neue Anforderungen anzupassen. Wir bei Qim info sind der Agilität verpflichtet, und dieser Ansatz ist seit nunmehr 10 Jahren das Kernelement unserer Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Bedeutung von Tests für die Qualitätssicherung

Das Testen der Software ist ein Muss, um ihre Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dies reicht von Unit-Tests, die isolierte Teile des Codes überprüfen, bis hin zu Integrations- und Akzeptanztests, die untersuchen, wie die Anwendung insgesamt funktioniert und ob sie den Bedürfnissen der Benutzer entspricht.

Integrationen und Kompatibilität mit anderen Systemen

In einem vernetzten technologischen Ökosystem ist es erforderlich, dass sich die neue Software harmonisch in andere Systeme oder Plattformen einfügt. Dies kann die Verwendung von APIs, die Unterstützung verschiedener Datenformate oder die Kompatibilität mit bestimmten Betriebssystemen beinhalten.

Schritt 5 - Einsatz und Inbetriebnahme

Geschafft! Ihre Software ist einsatzbereit, aber die Arbeit ist damit noch nicht getan.

Die Einführung vorbereiten

Vor der Einführung der Software ist es von entscheidender Bedeutung, die Infrastruktur vorzubereiten, die Produktionsumgebungen einzurichten und sicherzustellen, dass alles für den Einsatz bereit ist.

Bei grösseren Projekten sollte diese Phase auch einen strukturierten Übergang zu den Betriebsteams beinhalten. Diese Teams spielen eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und operativen Wartung der Software. Daher ist es zwingend erforderlich, sie frühzeitig in den Prozess einzubeziehen, sie über die technischen Besonderheiten auf dem Laufenden zu halten und sie in den neuen Verfahren zu schulen, um eine effiziente und sichere Übernahme zu gewährleisten.

Schulung der Endnutzer

Um eine erfolgreiche Einführung der Software zu gewährleisten, ist die Schulung der Endbenutzer von entscheidender Bedeutung. Dazu können Schulungssitzungen, die Bereitstellung von Benutzerhandbüchern oder die Einrichtung von Online-Support gehören. Es ist also ein wichtiger Schritt, dem wir bei Qim info grosse Sorgfalt widmen.

Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs

Die Einführung einer neuen Software kann zu Beeinträchtigungen bei der Erledigung alltäglicher Aufgaben führen. Um diese Unannehmlichkeiten zu minimieren, ist es wichtig, einen reibungslosen Übergang durch klare Kommunikation und kontinuierliche Unterstützung bei der Einführung zu gewährleisten.

Sie können sich auch unseren Artikel über Clean Code ansehen, der die besten Praktiken zusammenfasst, um einen verständlichen und intuitiven Code zu erstellen.

Schritt 6 - Wartung und Updates

Nach der Einführung Ihrer massgeschneiderten Software stellt Qim info Ihnen ein Hosting- und Wartungsangebot zur Verfügung, um die Sicherheit und Konformität zu gewährleisten.

Die Notwendigkeit einer regelmässigen Überwachung

Auch nach der Einführung erfordert die Software kontinuierliche Aufmerksamkeit. Dazu gehören die Überwachung der Leistungsfähigkeit, um Fehler und mögliche Sicherheitsvorfälle zu vermeiden.

Aktualisierungen planen, um aktuell zu bleiben

Um sicherzustellen, dass die Software leistungsfähig bleibt, ist es unerlässlich, regelmässige Aktualisierungen zu planen und durchzuführen, wobei neue Technologien integriert oder neue Marktanforderungen erfüllt werden müssen.

Nutzerfeedback verwalten und entsprechend anpassen

Die Benutzer und ihr Beruf stehen im Mittelpunkt jeder Software. Ihr Feedback, sei es Kritik, Anregungen oder Verbesserungswünsche, ist entscheidend, um zukünftige Aktualisierungen zu steuern und sicherzustellen, dass das Produkt weiterhin ihren Anforderungen entspricht.

Haben Sie Fragen, welche Technologien Sie für die Entwicklung Ihrer massgeschneiderten Software verwenden sollten? Lesen Sie unseren ausführlichen Vergleich zwischen den Frameworks Angular und React.

Abschliessend hoffen wir, dass dieser Artikel Sie über die Vorteile von massgeschneiderter Software und den Entwicklungsprozess aufgeklärt hat. Unser gesamtes Team der Abteilung Custom Software Development
steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Bedürfnisse und Ihr Projekt zu besprechen.

Loïc Malot

Leiter der Abteilung Custom Software Development bei Qim info

Diese Artikel könnten auch für Sie von Interesse sein...