Fernarbeit, hybride Teams oder Teams mit mehreren Standorten gehören heute zum Alltag vieler Organisationen. Wie kann man in diesem Kontext eine effektive Zusammenarbeit aufrechterhalten? Kollaborationswerkzeuge ermöglichen es, die Arbeit reibungslos zu organisieren, den Austausch zu verbessern und Informationen zu zentralisieren. Ob Start-up, KMU oder Großunternehmen: Jeder kann sich auf eine Lösung stützen, die seinen Bedürfnissen entspricht. Es kommt jedoch darauf an, ein Werkzeug zu wählen, das den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht.
Um Ihnen zu helfen, die richtige Wahl zu treffen, hat Qim info die zehn besten Tools für die Zusammenarbeit ausgewählt, die Sie nach Ihren Prioritäten vergleichen können:
- Koordination: Gewährleistung einer klaren und kontinuierlichen Kommunikation zwischen den Teams.
- Produktivität: Vereinfachung der Aufgabenverwaltung und Beschleunigung von Prozessen.
- Zugänglichkeit: Jeder soll die Möglichkeit haben, von jedem Ort aus und auf jedem Medium zusammenzuarbeiten.
- Kompatibilität: einfache Integration der vorhandenen Tools in Ihrer Arbeitsumgebung.
Wie wählen Sie das richtige Tool zur Zusammenarbeit für Ihr Team?
Ein leistungsstarkes Tool, das nicht auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, kann die Gruppendynamik verlangsamen. Bevor Sie einen Vergleich anstellen, sollten Sie sich über die konkrete Nutzung, die Einschränkungen Ihrer Umgebung und die Erwartungen Ihres Teams Gedanken machen. Die Rolle des Projektmanagers ist entscheidend, um diese Entscheidungen zu steuern und die Annahme durch das Team zu gewährleisten. Mehr über seine Aufgaben erfahren Sie in unserem Artikel: Alles über den Beruf des Projektmanagers.
Hier sind die wichtigsten Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:
Einfachheit der Nutzung
Ein einfach zu bedienendes Werkzeug erleichtert die Aneignung durch alle Mitarbeiter. Die Ergonomie der Benutzeroberfläche spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn technische und nicht-technische Profile Seite an Seite arbeiten. Je intuitiver das Werkzeug ist, desto größer ist das gemeinsame Engagement.
Funktionale Relevanz
Instant Messaging, Projektmanagement, Dateifreigabe oder Aufgabenverfolgung: Jedes Team hat seine eigenen Prioritäten und Herausforderungen. Um Lösungen effektiv vergleichen zu können, ist es unerlässlich, eine klare Liste der täglichen Nutzung zu erstellen und die tatsächlichen Anwendungsfälle zu identifizieren (Besprechungen, Freigabe von Dokumenten, Berichterstattung, Kundenbetreuung usw.). Dies ermöglicht es, die wirklich geeigneten Werkzeuge zu identifizieren, ohne sich mit überflüssigen Funktionen zu verzetteln.
Kompatibilität mit Ihrer digitalen Umgebung
Die Effizienz eines Tools für die Zusammenarbeit hängt auch von seiner Fähigkeit ab, sich in bestehende Tools zu integrieren. Um Brüche in den Arbeitsabläufen zu vermeiden, sollten Sie eine Lösung bevorzugen, die mit Ihrem Ökosystem kompatibel ist: Google Workspace, Microsoft 365, CRM, Branchensoftware oder Kommunikationsplattformen.
Kosten und Skalierbarkeit
Ein gutes Tool für die Zusammenarbeit muss mit dem Unternehmen wachsen können. Die angebotenen Pakete müssen sich an die Größe des Teams, die Nutzung und die verfügbaren Ressourcen anpassen. Vergleichen Sie die Anzahl der eingeschlossenen Nutzer, die in jedem Plan verfügbaren Funktionen und mögliche Einschränkungen. Ein klares, modulierbares Angebot ohne böse Überraschungen ist langfristig ein echter Vorteil.
Beseitigung von organisatorischen Irritationen
Die Wahl des richtigen Tools bedeutet auch, die derzeitigen Funktionsstörungen zu lösen: fragmentierte Kommunikation, verstreute Dokumente, Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Prioritäten. Die ideale Lösung vereinfacht den Arbeitsalltag, indem sie sich an bereits bestehende Prozesse anpasst und den wesentlichen Austausch zentralisiert.
Begriff
Notion ist eine kollaborative Plattform, die entwickelt wurde, um Informationen zu strukturieren und die Arbeit innerhalb von Teams zu organisieren. Sie kombiniert Notizen, Datenbanken, Aufgaben und Dokumentation in einem anpassbaren Bereich, der für eine Vielzahl von Geschäftszwecken geeignet ist.

Eigenschaften von Notion
- Hierarchische und modulare Arbeitsbereiche, die an jedes Projekt oder Team angepasst sind
- Anpassbare Inhaltsblöcke: Seiten, Tabellen, Datenbanken, Listen, Kalender, etc.
- Zusammenarbeit in Echtzeit mit gleichzeitiger Bearbeitung und Änderungshistorie
- Gebrauchsfertige Vorlagen zur Strukturierung von Dokumentation, Onboarding, Zeitplänen oder Roadmaps
- Flüssige Navigation durch eine integrierte Suchmaschine und relationale Links zwischen den Seiten
Vor- und Nachteile von Notion
✅ Hohe Flexibilität für sehr unterschiedliche Zwecke
✅ Gepflegte und leicht anzupassende Schnittstelle
✅ Zahlreiche gebrauchsfertige Modelle
✅ Mögliche Integrationen über API oder Drittanbieter-Konnektoren
❌ Begrenzte Berichterstattung für eine fortgeschrittene Steuerung
❌ Weniger geeignet für komplexe Projekte und Multiteams
❌ Längere Lernkurve für Anfänger
Preise von Notion
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 11,50 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Notion denkt
Dieser Begriff ist sehr nützlich für Teams, die eine strukturierte und anpassungsfähige Dokumentation suchen. Empfohlen für Strukturen, die ihre Prozesse dokumentieren, das Wissen zentralisieren und die Autonomie der Teams fördern wollen.
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist eine Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit, die in die Microsoft Office 365 Suite integriert ist. Sie zentralisiert den Austausch, die Dokumente und die Teamarbeit und vereinfacht die Koordination, sei es in Echtzeit oder zeitversetzt.

Eigenschaften von Teams
- Team- oder thematische Diskussionskanäle zur Strukturierung des Austauschs
- Erweiterter Instant Messenger: Erwähnungen, Dateifreigabe, Emojis, GIFs
- Audioanrufe und Videokonferenzen mit Bildschirmfreigabe, Aufnahme und Untertiteln
- Koeditieren von Word-, Excel- oder PowerPoint-Dokumenten direkt in der Schnittstelle
- Native Integration mit Outlook, OneDrive, SharePoint, Planner und allen Microsoft 365-Tools
- Zugang zu einer großen Bibliothek von Drittanwendungen über einen integrierten Marktplatz
Vor- und Nachteile von Teams
✅ Native Integration mit Microsoft 365
✅ Flüssiger Austausch in Echtzeit und zeitversetzt
✅ Mehr Sicherheit und zentrale Verwaltung
❌ Wenig intuitive Schnittstelle für neue Nutzer
❌ Zu viele Benachrichtigungen je nach Einstellung
❌ Weniger geeignet für komplexe oder Multiprojekt-Projekte
❌ Risiken der Langsamkeit je nach technischer Umgebung
Preise von Teams
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 3,70 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Teams denkt
Teams ist eine natürliche Wahl für Organisationen, die bereits mit Microsoft 365 arbeiten. Es verbindet flüssige Kommunikation, kontinuierliche Dokumentation und Compliance und eignet sich besonders für verteilte Umgebungen oder Umgebungen mit mehreren Standorten. Bei Qim info unterstützen unsere Modern Workplace-Experten Unternehmen bei der Implementierung, Einführung und Optimierung von Microsoft Teams. Wir bieten auch spezielle Schulungen an, um Ihren Teams zu helfen, das Tool vollständig zu beherrschen und es zu einem echten Hebel für die Zusammenarbeit zu machen.
Interessieren Sie sich für Teams? Erfahren Sie hier, wie Sie mit Hilfe von Teams Direct Components besser zusammenarbeiten können.
Slack
Slack ist ein kollaborativer Messenger, der den internen Austausch nach Themenkanälen strukturiert. Er fördert die Teamkommunikation, den Informationsaustausch und die Integration von Business-Tools in einer reibungslosen Arbeitsumgebung.

Eigenschaften von Slack
- Öffentliche oder private Kanäle, um den Austausch nach Projekt, Team oder Thema zu organisieren
- Flüssiges Messaging mit Threads, Reaktionen, Tastenkombinationen und einer leistungsstarken Suchmaschine
- Integrierte Audio- und Videoanrufe mit der Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen
- Native Integration mit mehr als 2.000 Anwendungen (Google Drive, Jira, Asana, Notion, etc.).
- Einfache Automatisierung über Slackbot oder durch Erstellen von benutzerdefinierten Workflows
- Optimierte mobile Erfahrung für eine reibungslose Nutzung auf Smartphones und Tablets
Vor- und Nachteile von Slack
✅ Intuitive und angenehm zu bedienende Schnittstelle
✅ Gut organisierter Austausch mit Diskussionsfäden
✅ Große Auswahl an Integrationen mit alltäglichen Hilfsmitteln
✅ Reibungslose und effiziente mobile Erfahrung
❌ Wenig geeignet für komplexes Projektmanagement
❌ Begrenzter Nachrichtenverlauf in der kostenlosen Version
❌ Weniger relevant für stark hierarchische Organisationen
Preisliste von Slack
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 8,25 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Slack denkt
Slack ist eine ausgezeichnete Wahl für kreative oder agile Teams, die Wert auf Autonomie, Reaktionsfähigkeit und Interoperabilität legen.
Miro
Miro ist ein kollaboratives Online-Whiteboard, das für die visuelle Co-Kreation entwickelt wurde. Es ermöglicht Brainstormings, Workshops oder User Journeys im Team mit interaktiven Werkzeugen, die sowohl für synchrone als auch für asynchrone Arbeit geeignet sind. Es ist besonders nützlich für Produktteams, Projektmanager oder UX-Designer, die ihre Ideen in Echtzeit visualisieren, strukturieren und austauschen möchten.

Miros Eigenschaften
- Interaktive Whiteboards für Meetings, Brainstormings, Workshops oder gemeinschaftliches Design
- Gemeinsame Räume für die Organisation von Ideen, Arbeitsabläufen, Benutzerwegen oder Schemata
- Integrierte agile Tools: Roadmaps, Retrospektiven, Sprints, Mind Maps, etc.
- Erstellung von Diagrammen, Konzeptkarten oder komplexen Systemen
- Zusammenarbeit in Echtzeit mit Post-its, Kommentaren, Feedback und Abstimmungsfunktionen
- Mehrere Integrationen mit Google Drive, Jira, Slack, Trello, Zoom und anderen gängigen Tools
Vor- und Nachteile von Miro
✅ Intuitive und flexible visuelle Schnittstelle
✅ Perfekt für die Zusammenarbeit in Echtzeit auf Distanz
✅ Effektive Tools für Workshops, Ideation und Planung
✅ Gute Kompatibilität mit gängigen Geschäftswerkzeugen
❌ Lernkurve für erweiterte Funktionen
❌ Kostenlose Version schnell begrenzt
❌ Hohe Kosten für eine umfassende Nutzung
❌ Technische Beschränkungen je nach Komplexität der Inhalte
Preise von Miro
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 8,00 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Miro denkt
Miro ist eine wertvolle Plattform, um die visuelle Zusammenarbeit zu fördern. Sie eignet sich besonders für agile Prozesse, sei es Retrospektiven, Sprintplanung oder Story Mapping. Für eine optimale Nutzung empfiehlt Qim info, die Plattform mit einem strukturierteren Tool wie Notion oder ClickUp zu kombinieren.
ClickUp
ClickUp ist eine Arbeitsmanagement-Plattform, die Aufgaben, Dokumente, Verfolgungen und Automatisierungen in einem einzigen Raum zentralisiert. Sie ist für Agile-, Kanban- und klassische Methoden geeignet und bietet eine modulare Organisation, die es Teams ermöglicht, ihre Projekte nach Bedarf zu strukturieren.

Eigenschaften von ClickUp
- Anpassbare hierarchische Struktur: Räume, Ordner, Listen, Aufgaben und Unteraufgaben
- Mehr als 15 Ansichten verfügbar: Kanban, Kalender, Gantt-Diagramm, Liste, Mind Map, etc.
- Dynamische Dashboards mit anpassbaren Indikatoren und integriertem KI-Assistenten
- Interner Chat, der mit Aufgaben und Dokumenten verknüpft ist, für eine zentrale Zusammenarbeit
- Erweiterte Automatisierungen und KI-Funktionen: Zuweisung, Priorisierung, Zusammenfassungen, Time Blocking, etc.
- Integrierte Dokumentationsmodule: Wikis, gemeinsame Dokumente, Wissensdatenbanken
- Vorlagenbibliothek für Roadmaps, Zeitpläne, Projektblätter, etc.
- Mehrere Integrationen mit Salesforce, HubSpot, Slack, Figma, Google Drive, Zendesk, etc.
Vor- und Nachteile von ClickUp
✅ All-in-One-Tool zur Zentralisierung von Projekten, Aufgaben und Dokumenten
✅ Reichhaltige und hochgradig anpassbare Funktionen
✅ Großzügige kostenlose Version für kleine Teams
✅ Erweiterte KI-Automatisierungen und -Funktionen
❌ Komplexe Schnittstelle für neue Nutzer
❌ Zugang zu erweiterten Funktionen nur in der kostenpflichtigen Version
❌ Anfängliche Parametrisierung kann je nach Bedarf langwierig sein.
Preise für ClickUp
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 10,00 $ / Nutzer / Monat
Was Qim info über ClickUp denkt
ClickUp wird am besten von strukturierten Teams eingesetzt, die bereit sind, die Lösung zu konfigurieren, um von einer sehr umfassenden Plattform zu profitieren.
Google Workspace
Google Workspace ist eine Suite von Tools für die Zusammenarbeit , die die Erstellung, den Austausch und die gemeinsame Bearbeitung von Inhalten in Echtzeit ermöglicht. Als Teil des Google-Ökosystems unterstützt es eine reibungslose und kontinuierliche Zusammenarbeit, auch über Entfernungen hinweg.

Merkmale von Google Workspace
- Professionelles Google Mail mit Spamfiltern, Signaturen, Labels und benutzerdefinierten Aliasnamen
- Google Meet für Videokonferenzen mit Bildschirmfreigabe und Aufzeichnung (bis zu 500 Teilnehmer, je nach Angebot)
- Google Drive zum Speichern, Organisieren und Austauschen von Dateien (von 30 GB bis 5 TB pro Nutzer)
- Google Chat und Google Kalender zur Verwaltung von Gesprächen und Planung im Team
- Kollaborative Office-Tools: Docs, Sheets und Slides in Echtzeit co-bearbeiten
- Zusätzliche Tools: Forms für Umfragen, Keep für Notizen, Sites für das Intranet, Jamboard für visuelle Arbeit
- Zentrale Verwaltungskonsole für die Verwaltung von Benutzern, Sicherheit und Rechten
- KI-Funktionen (Gemini) in den erweiterten Versionen zum Verfassen, Zusammenfassen oder Generieren von Inhalten
Vor- und Nachteile von Google Workspace
✅ Kohärente Suite mit gut integrierten Werkzeugen
✅ Koedition in Echtzeit ohne Versionskonflikte
✅ Ausgezeichnete mobile Kompatibilität
✅ Hohes Maß an Datensicherheit
✅ Breites Ökosystem von Drittanbieter-Integrationen
❌ Weniger anpassbar als Werkzeuge wie Notion oder ClickUp
❌ Erweiterte Funktionen, die höheren Ebenen vorbehalten sind
❌ Starke Abhängigkeit von der Google-Umgebung
Preise für Google Workspace
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 6,80 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Google Workspace denkt
Google Workspace ist zuverlässig und einfach zu implementieren, perfekt für eine sichere und produktive Umgebung.
Airtable
Airtable ist eine kollaborative Datenverwaltungsplattform, die die Einfachheit einer Tabellenkalkulation mit den erweiterten Funktionen einer Datenbank kombiniert. Sie ermöglicht es Teams, Informationen zu strukturieren, benutzerdefinierte Ansichten zu erstellen und in Echtzeit an verschiedenen Projekten zusammenzuarbeiten.

Eigenschaften von Airtable
- Anpassbare visuelle Datenbanken mit Feldern, Status, Links, Filtern und Gruppierungen
- Mehrere Ansichten: Raster, Kanban, Kalender, Gantt, Galerie, Formular, etc.
- Integrierte Automatisierungen zum Erstellen von Erinnerungen, Versenden von E-Mails, Erstellen von Berichten oder Ausführen von Skripten (JavaScript)
- Zusammenarbeit in Echtzeit mit Kommentaren, Erwähnungen, Zugangskontrolle und Änderungshistorie
- Gebrauchsfertige Vorlagen für die Organisation von CRM, Redaktionsplänen, Roadmaps, Kampagnenverfolgung usw.
- Integrationen mit Salesforce, Google Drive, Slack, Miro, Typeform und vielen anderen Tools
- Mobile iOS- und Android-Anwendung für eine reibungslose Nutzung unterwegs
Vor- und Nachteile von Airtable
✅ Übersichtliche Schnittstelle zur einfachen Strukturierung von Daten
✅ Verschiedene Ansichten (Grid, Kanban, Kalender…) je nach Bedarf
✅ Einfach zu implementierende Automatisierungen
✅ Gute Integration mit gängigen Geschäftswerkzeugen
❌ Speichergrenzen nach dem gewählten Plan
❌ Kosten, die mit dem Wachstum der Teams schnell ansteigen
Preise für Airtable
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 24,00 $ / Nutzer / Monat
Was Qim info über Airtable denkt
Airtable ist ein ausgezeichneter Kompromiss zwischen Tabellenkalkulation und Datenbank. Wir bei Qim info empfehlen es wegen seiner Flexibilität und der Fähigkeit, verschiedene Projekte einfach zu strukturieren, auch wenn Sie keine technischen Kenntnisse haben.
Asana
Asana ist eine Projektmanagementlösung, die die Teamarbeit um Aufgaben, Fristen und Abhängigkeiten herum organisiert. Sie hilft Teams, ihre Projekte klar und transparent zu planen, zu verfolgen und auszuführen, ohne dass sie mit E-Mails überlastet werden.

Merkmale von Asana
- Organisation von Projekten in Aufgaben, Unteraufgaben, Meilensteinen, Abhängigkeiten und benutzerdefinierten Abschnitten
- Mehrere Ansichten: Liste, Kanban-Tafel, Kalender, Zeitleiste
- Automatisierungsregeln, um Aktionen bei bestimmten Ereignissen auszulösen
- Anpassbare Projektvorlagen zur Verwaltung wiederkehrender Prozesse (Start, Einstellung, Überwachung usw.).
- Visuelle Dashboards, um den Fortschritt von Aufgaben und die Verteilung der Arbeitslast zu verfolgen
- Fließende Zusammenarbeit mit Kommentaren, Erwähnungen, privaten Nachrichten und Genehmigungsanfragen
- Granulare Zugangskontrolle für Teams oder Projekte, mit Rollen- und Datenschutzverwaltung
- Integrationen mit mehr als 260 Tools: Teams, Slack, Zoom, Google Drive, GitHub, Canva, Figma, etc.
Vor- und Nachteile von Asana
✅ Großzügiger kostenloser Plan
✅ Intuitive Schnittstelle
✅ Klare Ansichten für visuelles Steuern
✅ Große Auswahl an Integrationen mit alltäglichen Hilfsmitteln
✅ Leistungsstarke mobile Anwendung
❌ Höhere Preise als bei einigen Wettbewerbern
❌ Verbesserter Kundensupport
❌ Weniger geeignet für die Verwaltung komplexer visueller Inhalte
Preise für Asana
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 13,49 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Asana denkt
Asana ist eine Bereicherung, um Projekte klar und produktiv zu organisieren. Es zeichnet sich durch die Visualisierung von Arbeitsabläufen aus und automatisiert Aufgaben auf intelligente Weise.
Figma und FigJam
Figma ist eine Online-Plattform für kollaboratives Design, die für die Erstellung von Web- und mobilen Schnittstellen entwickelt wurde. In Verbindung mit FigJam, dem interaktiven Whiteboard, können Teams in Echtzeit gemeinsam kreieren, Prototypen erstellen und Überlegungen anstellen.

Merkmale von Figma und FigJam
- Vollständiger Vektor-Editor, der online zugänglich ist, ohne dass eine Installation erforderlich ist.
- Interaktives Prototyping mit anklickbaren Links, animierten Übergängen und Benutzertests
- Gemeinsame Designsysteme mit Komponentenbibliotheken und Aktualisierungen in Echtzeit
- Zusammenarbeit in Echtzeit mit Kommentaren, Anwesenheit der Mitarbeiter und Versionsgeschichte
- FigJam: integriertes digitales Whiteboard für Brainstormings, Benutzerwege, Workshops und Retrospektiven
- Reiches Ökosystem an Plugins, Widgets und Integrationen (Jira, Notion, Zeplin, Slack, etc.).
- Erweiterte Funktionen für Entwickler: Code-Inspektion, Export von Elementen, technische Kommentare
Vor- und Nachteile von Figma und FigJam
✅ Nahtlose visuelle Zusammenarbeit in Echtzeit
✅ Umfassende Tools für Design, Prototypenbau und Feedback
✅ Intuitive, online zugängliche Schnittstelle
✅ FigJam nützlich für Workshops und Brainstormings
❌ Weniger geeignet für nicht-visuelle Projekte
❌ Abhängigkeit von der Qualität der Verbindung
❌ Lernkurve für Nicht-Designer
Preise für Figma und FigJam
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 5,00 € / Nutzer / Monat
Was Qim info über Figma und FigJam denkt
Figma und FigJam bilden eine solide Grundlage für die kollaborative Arbeit am Produktdesign. Qim info empfiehlt sie für kreative und agile Umgebungen.
Monday.com
Monday.com ist eine visuelle Projektmanagement-Plattform, mit der Sie die Arbeit von Teams planen, überwachen und automatisieren können. Dank der modularen Tabellen kann sie an viele verschiedene Geschäftskontexte angepasst werden: operatives Geschäft, Marketing, IT oder HR.

Eigenschaften von Monday.com
- Anpassbare Arbeitsblätter mit mehreren Ansichten: Kanban, Gantt, Kalender, Zeitleiste, etc.
- Echtzeit-Überwachung von Aufgaben, Meilensteinen, Fristen und Prioritäten
- Einfache oder erweiterte Automatisierungen, um Aktionen bei bestimmten Ereignissen auszulösen
- Gebrauchsfertige Vorlagen für die schnelle Organisation von Projektmanagement, CRM oder Geschäftsprozessen
- Interaktive Dashboards zur Visualisierung von KPIs, Budgets, Zeitplänen und Arbeitsbelastung
- Vielfältige Integrationen mit Outlook, Gmail, Slack, Microsoft Teams, Zoom, LinkedIn, Zapier, etc.
- Mobile iOS- und Android-Apps, um jederzeit mit den Projekten verbunden zu bleiben
Vor- und Nachteile von Monday.com
✅ Intuitive Schnittstelle, leicht zu erlernen
✅ Starke Anpassung an die geschäftlichen Anforderungen
✅ Klare Visualisierung von Projekten und Prioritäten
✅ Zugängliche und effiziente Automatisierungen
✅ Vielfältige Integrationen mit den Werkzeugen des täglichen Lebens
❌ Kostenlose Version auf 2 Nutzer beschränkt
❌ Hohe Kosten pro Nutzer für große Teams
❌ Erweiterte Funktionen nur in den höheren Ebenen
❌ Weniger flüssig bei sehr komplexen oder übergreifenden Projekten
Preise von Monday.com
- Kostenlos: eingeschränkte Funktionalität
- Kostenpflichtig: ab 9,00 € ohne MwSt./Nutzer/Monat
Was Qim info über Monday.com denkt
Monday.com ist eine einfache und umfassende Lösung. Qim info empfiehlt sie für Teams, die ihre Arbeit schnell organisieren möchten, ohne die Möglichkeit zu verlieren, das Tool an ihre Bedürfnisse anzupassen. Mit unserem Fachwissen über Monday.com haben wir mehrere Unternehmen bei ihren Migrations- und Implementierungsprojekten unterstützt, um einen reibungslosen Übergang und eine erfolgreiche Einführung der Plattform zu gewährleisten.
Diese 10 kollaborativen Tools werden von einer Vielzahl von Profilen genutzt: Projektmanager, Product Owner, Scrum Master, UX-Designer, Marketing-, HR- und IT-Teams. Jeder findet hier die Hebel, die seinen Bedürfnissen entsprechen – ob es sich um die Koordination eines Projekts, die Leitung eines agilen Teams, die Gestaltung von Benutzerwegen oder die Zentralisierung der Dokumentation handelt.
| Werkzeug | Besser für | Hauptmerkmale | Preis |
| Begriff | Organisation und Dokumentation des Teams | Modulare Bausteine, Datenbanken, Zusammenarbeit in Echtzeit, gebrauchsfertige Vorlagen, integrierte Suchmaschine | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 11,50 € / Nutzer / Monat |
| Teams | Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen | Themenkanäle, Rich Messaging, Audio-/Videoanrufe, gemeinsame Bearbeitung von Dateien, Microsoft 365-Integration | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 3,70 € / Nutzer / Monat |
| Slack | Agile Team-Nachrichten | Öffentliche/private Kanäle, Diskussionsfäden, Audio-/Videoanrufe, 2000+ Integrationen, Slackbot und Workflows | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 8,25 € / Nutzer / Monat |
| Miro | Visuelle Workshops und Brainstormings | Kollaborative Whiteboards, agile Tools (Roadmaps, Mind Maps…), interaktive Post-its, verschiedene Integrationen | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 8,00 € / Nutzer / Monat |
| ClickUp | All-in-One-Projektmanagement | Modulare hierarchische Struktur, zahlreiche Ansichten (Gantt, Kanban…), Automatisierungen, integrierte KI, Dokumentation | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 10,00 $ / Nutzer / Monat |
| Google Workspace | Cloud-basierte Bürozusammenarbeit | Online-Bürosuite (Docs, Sheets, Meet…), Koedition in Echtzeit, sicheres Drive, Gemini KI, Google Ökosystem | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 6,80 € / Nutzer / Monat |
| Airtable | Verwaltung von kollaborativen Datenbanken | Visuelle Datenbanken, mehrere Ansichten (Grid, Kanban…), einfache Automatisierungen, mehrere Integrationen | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 24,00 $ / Nutzer / Monat |
| Asana | Visuelle Verfolgung von Projekten | Aufgaben, Unteraufgaben, mehrere Ansichten (Liste, Kalender…), Automatisierungen, Dashboards, zahlreiche Integrationen | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 13,49 € / Nutzer / Monat |
| Figma und Figjam | Kollaboratives Design | Kollaboratives Online-Design, interaktives Prototyping, Designsysteme, FigJam-Whiteboard, Plug-ins und Integrationen | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 5,00 € / Nutzer / Monat |
| Monday.com | Visuelles Projektmanagement | Anpassbare Tabellen, mehrere Ansichten (Kanban, Kalender…), Automatisierungen, Dashboards, verschiedene Integrationen | Freemium-Modell mit kostenpflichtigen Plänen ab 9,00 € / Nutzer / Monat |
Einige andere kollaborative Werkzeuge
Zusätzlich zu den Hauptlösungen für Projektmanagement und Teamarbeit bieten einige spezialisiertere Tools wertvolle Funktionen, um die Organisation reibungsloser zu gestalten und die Zusammenarbeit im Alltag zu verbessern.
Trello
Trello ist ein visuelles Aufgabenmanagement-Tool, das auf dem Kanban-Prinzip basiert. Es ermöglicht die Organisation von Projekten mit einfach zu handhabenden Tabellen, Listen und Karten. Es ist leicht, intuitiv und durch Automatisierung und Integration erweiterbar und eignet sich ideal für Teams, die ihre Arbeit ohne Komplexität koordinieren möchten.

Zoom
Zoom ist eine Videokonferenzlösung, die für ihre Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie ist ideal für Meetings, Webinare oder Fernschulungen und bietet einen guten Benutzerkomfort mit Bildschirmübertragung, Chat, Aufnahme und Unterräumen. Sie ist einfach zu implementieren und ein wichtiges Werkzeug für die Zusammenarbeit im Hybridmodus oder auf Distanz.

Konfluenz
Confluence ist ein kollaboratives Werkzeug für die Teamdokumentation. Es ermöglicht die zentrale Speicherung von Verfahren, Leitfäden und Inhalten auf Seiten, die nach Bereichen gegliedert sind. Dank seines umfassenden Editors und der nahtlosen Integration mit Jira ist es eine effektive Ergänzung zu Projektmanagement-Tools, insbesondere in technischen Umgebungen.

Loom
Mit Loom können SieIhren Bildschirm, Ihre Stimme und Ihre Kamera mit wenigen Klicksaufnehmen. Es ist praktisch für Feedback, Tutorials oder Demos und erleichtert den asynchronen Austausch. Videos werden über Links geteilt, können kommentiert und in Tools wie Notion oder Slack integriert werden. Loom ist ein hervorragendes Mittel, um ohne Konferenzen zu kommunizieren.

Google Drive
Google Drive ist die Cloud-Lösung von Google für die Speicherung und gemeinsame Nutzung von Dateien. Es ermöglicht die Organisation von Dokumenten in gemeinsamen Ordnern, die Verwaltung von Zugriffsrechten und die Zusammenarbeit in Echtzeit über Google Docs, Sheets und Slides. Als Teil des Google Workspace-Ökosystems ist Drive ein zentrales Tool für die Zusammenarbeit in Dokumenten.

Ihr Partner Qim info für die Auswahl und Einführung von kollaborativen Tools
Bei Qim info unterstützen wir Unternehmen bei der Einführung effizienter kollaborativer Umgebungen, die ihren Bedürfnissen, ihrer Organisation und ihrer Kultur entsprechen. Mit unserer Erfahrung in der digitalen Transformation unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Tools, ihrer Integration in Ihre Prozesse und ihrer täglichen Nutzung durch Ihre Teams.
Unsere Berater sind bei jedem Schritt dabei: Bedarfsanalyse, Benchmark der verfügbaren Lösungen, Konfiguration, Schulung der Benutzer und Begleitung bei Veränderungen. Dank unserer umfassenden Kenntnisse der auf dem Markt erhältlichen Tools für die Zusammenarbeit und der Expertise unserer Modern Workplace-Spezialisten wird alles getan, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, den Austausch flüssiger zu gestalten und die Produktivität nachhaltig zu steigern.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich bei der Wahl der Tools für die Zusammenarbeit beraten.
FAQ zur Liste der kollaborativen Werkzeuge
Was sind die 5 wichtigsten Werkzeuge für die Zusammenarbeit?
Die fünf wichtigsten kollaborativen Werkzeuge, die in Unternehmen zur Verbesserung der Kommunikation, des Projektmanagements und der Teamarbeit eingesetzt werden, sind:
- Google Workspace: Eine Reihe miteinander verbundener Tools für die Zusammenarbeit (Gmail, Drive, Docs, Meet…), um online zu erstellen, zu teilen und zu arbeiten.
- Begriff: All-in-One-Arbeitsbereich zur Organisation von Notizen, Datenbanken, Aufgaben und Dokumenten in einer übersichtlichen und modularen Oberfläche.
- Microsoft Teams: Eine Plattform für die Zusammenarbeit in Microsoft 365, die E-Mail, Anrufe, Videokonferenzen und die gemeinsame Bearbeitung von Dateien zentralisiert.
- Asana: Ein visuelles Projektmanagement-Tool zum Planen, Verfolgen und Koordinieren von Teamaufgaben, unabhängig von der Größe des Teams.
- Trello: Eine intuitive, auf Kanban-Tafeln basierende Anwendung, die ideal ist, um den Fortschritt einfacher, visueller Projekte zu verfolgen.
Was sind die besten Tools zur gemeinsamen Nutzung?
Die effektivsten Werkzeuge zur gemeinsamen Nutzung sind:
- Miro: zur visuellen Mitgestaltung von Brainstormings, Workshops oder Benutzerführungen.
- Google Workspace: Erstellen, speichern und teilen Sie Dokumente in Echtzeit in einer reibungslosen und sicheren Umgebung.
- Microsoft Teams: für zentralen Austausch, Videokonferenzen und gemeinsame Bearbeitung von Dateien, in Microsoft 365 integriert.
- Begriff: zur Strukturierung von Informationen, zur Organisation von Datenbanken und zur Zusammenarbeit bei der Teamdokumentation.
- Slack: für eine reibungslose interne Kommunikation und den Austausch von Dateien innerhalb von Themenkanälen.
Was sind die 5 Werkzeuge, die ein Verwaltungsfachmann für die Zusammenarbeit nutzen könnte?
Um die täglichen Verwaltungsaufgaben – Organisation, interne Kommunikation, Informationsaustausch – effektiv zu bewältigen, bieten wir Ihnen fünf besonders nützliche Werkzeuge an:
- Slack: Effektives Team-Messaging, um den Austausch zwischen Abteilungen zu koordinieren, Dateien auszutauschen und andere Business-Tools zu integrieren.
- Google Workspace: Vollständige Suite mit Drive, Docs, Sheets und Kalender zur Zentralisierung von Dokumenten, Terminen und Online-Zusammenarbeit.
- Microsoft 365: Word, Excel, Outlook, Teams und OneDrive für die Arbeit mit mehreren Personen, den schnellen Austausch und die sichere Verwaltung von Dokumenten.
- Trello: Eine einfache visuelle Tabelle, um Aufgaben zu organisieren, Projekte zu verfolgen und Verantwortlichkeiten zuzuweisen.
- Confluence: Ein strukturierter Dokumentationsbereich zur Speicherung von Verfahren, Protokollen oder internen Referenzinformationen.
Welche Tools zur Zusammenarbeit bietet Google an?
Google bietet eine Reihe von Tools, die in Google Workspace integriert sind, um die Teamarbeit, den Austausch von Dokumenten und die Kommunikation zu erleichtern:
- Google Keep: Schnelle Notizen, die gemeinsam genutzt und auf allen Geräten synchronisiert werden.
- Google Docs, Sheets, Slides: Erstellung und Koeditierung von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen in Echtzeit.
- Google Drive: Sicherer Cloud-Speicher zum Teilen, Organisieren und Zugreifen auf Dateien von jedem Gerät aus.
- Google Meet: Einfache Videokonferenzen mit Bildschirmfreigabe, Untertiteln und Kalenderintegration.
- Google Kalender: Planung von Besprechungen, Erinnerungen und Verwaltung der Verfügbarkeit von Teams.
- Google Chat: Instant Messenger zum schnellen Austausch und zur Erstellung von projektbezogenen Diskussionsräumen.
- Google Forms: Erstellen von Formularen und Fragebögen, um Informationen zu sammeln oder Umfragen zu organisieren.
Welche Tools zur Zusammenarbeit gibt es in Microsoft 365?
Microsoft 365 stellt eine Reihe von miteinander verbundenen Tools zur Verfügung, die Produktivität und Teamarbeit fördern:
- OneNote, Planner, To Do, Yammer: Ergänzende Tools zur Organisation von Aufgaben, Notizen und informellem Austausch.
- Teams: Einheitliche Kommunikation (Chat, Videokonferenzen, Dateifreigabe).
- OneDrive und SharePoint: Sichere Speicherung und gemeinsame Nutzung von Dokumenten mit Koedition.
- Word, Excel, PowerPoint Online: gleichzeitiges Bearbeiten in der Cloud.
- Outlook und Calendar: Verwaltung von E-Mails und gemeinsamen Terminplänen.
Welche Tools für die Zusammenarbeit gibt es in Office 365?
Microsoft 365 (ehemals Office 365) integriert mehrere Anwendungen, um die Arbeit im Team zu erleichtern. Zusammen schaffen diese Tools eine einheitliche Umgebung, die Kommunikation, Dokumentenmanagement und Automatisierung kombiniert.
- Copilot (KI): Intelligenter Assistent zur Beschleunigung des Schreibens, der Analyse und der Produktivität.onse
- Teams: Zentrale Plattform für Besprechungen, Diskussionen und Projekte.
- OneDrive und SharePoint: Speicherung, gemeinsame Nutzung und Verwaltung von Dokumenten mit Zugriffskontrolle.
- Office Online (Word, Excel, PowerPoint): Online-Coeditioning in Echtzeit, ohne lokale Installation.
- Outlook, Calendar, OneNote, Planner: Organisation von Kommunikation, Terminen und Aufgaben.