news

Qim Leben und Nachrichten

Qim info entwickelt eine schlüsselfertige Lösung für das IPR  

Mit dem Anliegen, die Verarbeitung der an die verschreibenden Ärzte gesandten Berichte immer sicherer zu machen und eine spezifische IT-Lösung zu entwickeln, wandte sich das Institut de Pathologie Romand 2015 an Qim info. Eine erfolgreiche Initiative, da das Labor bereits eine weitere Zusammenarbeit mit der Abteilung Individuelle Softwareentwicklung plant.  

Vertraulichkeit und Sicherheit: die Herausforderungen des Projekts für das Institut de Pathologie Romand

Die Teams von Qim info lieben Herausforderungen. Jedes neue Projekt ist daher eine Gelegenheit, ihre Fachkenntnisse zu mobilisieren und ihre Kunden mit einer ihrem Bedarf entsprechenden schlüsselfertigen Lösung zu versorgen. Aus diesem Grund wandte sich das in Lonay im Kanton Waadt (Schweiz) angesiedelte Institut de Pathologie Romand 2015 an unsere Abteilung Individuelle Softwareentwicklung und beauftragte uns mit einer besonders sicheren und zugleich benutzerfreundlichen IT-Lösung. Zweck dieser Software war die Übermittlung der vom Labor erstellten Berichte unter Gewährleistung eines sehr hohen Vertraulichkeitsgrades für die in den Dokumenten enthaltenen sensiblen Daten. 

Die Besonderheiten des Institut de Pathologie Romand

Im Institut de Pathologie Romand haben wir uns auf die Analyse von Biopsien und Operationspräparaten spezialisiert“, erläutert Laborgründer Dr. Walter Seelentag. „Wir analysieren somit menschliches Gewebe, das von Endoskopen, Gastroenterologen (Fachärzten für Erkrankungen des Verdauungstrakts) oder Chirurgen bei Darm- oder Magenoperationen entnommen wurde. 

Der Gründer dieses in der medizinischen Fachwelt hoch angesehenen Instituts hatte seine Ausbildung an den Universitäten Genf und Zürich durchlaufen. „Vor 15 Jahren verließ ich die Universität Lausanne, um im Labor eines großen Analysekonzerns zu arbeiten. Ich blieb dort vier Jahre und wollte dann mein eigenes Labor gründen. So entstand Ende 2011 das Institut de Pathologie Romand. 

Verbesserung der Verteilung medizinischer Analyseberichte

Seit der Gründung des Instituts arbeiten wir mit einer Verwaltungssoftware, mit der die Arbeit des Laborpersonals nachverfolgt und Berichte erstellt werden können. Das Problem: die Schnittstelle zu den Kunden wurde von diesem Programm überhaupt nicht berücksichtigt. Bevor wir uns an Qim info wandten, mussten wir die Berichte auf dem Papier bearbeiten und per Fax oder E-Mail verschicken. Heutzutage sind solche Leistungen vor allem für unsere Kunden nicht mehr ausreichend. Deshalb habe ich versucht, mit dem Lieferanten unserer Software zu sprechen, doch der hatte keinerlei Interesse daran, eine unserem Bedarf angepasste Lösung zu entwickeln.

Somit machte ich mich selbst auf die Suche nach einer Möglichkeit, diese Schnittstelle einzurichten, mit der diese Ergebnisse den Ärzten übermittelt werden und dabei höchste Sicherheit für die verarbeiteten Daten gewährleistet werden konnte. Da gab mir ein befreundeter Informatiker den Tipp, mich an Qim info zu wenden, da dieses Unternehmen in der Lage sei, mir die benötigte Lösung zu liefern.

Dr.Walter Seleentag, Direktor des Instituts

Den Kundenbedarf ermitteln und alle Projektkriterien erfüllen

Dieses erste Treffen am 27. Mai 2015 ermöglichte den beauftragten Mitarbeitern, alle vom Kunden vorgegebenen Kriterien und die Eigenheiten seiner Branche kennenzulernen. 

„Hauptanliegen von Dr. Seelentag war eine sehr sichere Lösung. Ein bei der Verarbeitung medizinischer Daten wesentliches Kriterium. Als wir in das Projekt IPR Web einstiegen, erstellte der Kunde seine Berichte als PDF-Dateien, die dann ausgedruckt und dessen Kunden auf Papier oder per E-Mail übermittelt wurden. Das war für Dr. Seelentag alles andere als tragbar, da er mit seinem Labor eine neue Etappe einläuten wollte, die bestmöglich die Anforderungen der verschreibenden Ärzte erfüllte. Wir haben uns die Zeit genommen zu analysieren, welche Werkzeuge ihnen zur Verfügung standen, und dann unermüdlich

an der Entwicklung des vom Kunden gewünschten Systems zur Übermittlung der Ergebnisse gearbeitet. Das war für das gesamte Team ein spannendes Projekt, denn wir hatten es hier mit einem sehr speziellen Bereich zu tun, der hohe Anforderungen stellte, um die Vorgaben des Kunden im Hinblick auf die Sicherheit und die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu erfüllen.“

Loïc Malot, Leiter der Abteilung für kundenspezifische Softwareentwicklung

IPR Web: eine echte technische Herausforderung

Das erfahrene Team von Loïc Malot, das sich der Dringlichkeit des Projekts bewusst war, schlug dem Institut de Pathologie Romand rasch eine schlüsselfertige Lösung vor. Wie aber funktioniert die von unserer Abteilung Individuelle Softwareentwicklung auf die Beine gestellte Lösung IPR Web?  

Die von dem Waadter Labor seit seiner Gründung verwendete Software erstellt nach den von Dr. Seelentag und seinem Personal durchgeführten Analysen den Bericht. Die verschlüsselten Daten werden anschließend auf einen sicheren Server übermittelt und dann auf die „Verschreiberschnittstelle“ von IPR Web geladen. 

Dank der Arbeit von Qim info laden sich unsere Kunden nun ihre Ergebnisse ohne umständliche Sekretariatsarbeiten entweder selbst aus ihrem persönlichen Bereich herunter oder übertragen sie direkt in ihr System. Das war für uns ganz selbstverständlich, wir mussten bei der Übermittlung der Berichte einfach Zeit sparen und unseren Kunden die Arbeit erleichtern. Durch die Einrichtung von Schnittstellen zu ihrer Verschreibungssoftware hat 

Qim info ermöglicht, dass unsere Kunden die von uns erstellten Berichte direkt in Echtzeit erhalten. Sobald ein Bericht unser Labor verlässt, steht er dem Kunden zeitlich unabhängig zur Verfügung, und der Kunde kann jederzeit auf alle seine Berichte zugreifen. Zusätzlich hat Qim info ein System eingerichtet, mit dem die Ärzte online Rezepte anfordern können.“

Dr. Walter Seleentag, Direktor des Institus.

Um die Übermittlung der Berichte zu sichern, hat Qim info einen hochkarätigen Hostinganbieter aus der Schweiz ausgewählt. „Alles ist vollständig verschlüsselt. Wir sind im Hinblick auf Inhalt und Form wirklich sehr zufrieden mit dieser Arbeit, denn wir haben volles Vertrauen in die Lieferungen.“  

„Qim info reagierte außerordentlich schnell“

„Ich habe ihre Analyse- und Innovationsfähigkeit wirklich sehr geschätzt. Die Entwickler haben Ideen eingebracht, auf die ich nicht gekommen war, und haben meine Erwartungen damit sogar übertroffen. Ich muss auch betonen, dass die Gesamtkosten immer unter Kontrolle blieben. Loïcs Teams haben wirklich außerordentlich schnell reagiert und sind auch heute noch sofort zur Stelle, falls noch irgendwo ein kleines Problem auftritt. Während der Eigentümer unserer Software Ewigkeiten braucht, um mir zu antworten, ist Qim info immer verfügbar.“
Dr Walter Seleentag, Direktor des Instituts

Auch Loïc Malot ist rundum zufrieden: „Wir haben die Arbeit mit Dr. Seelentag wirklich sehr geschätzt. Er ist ein Profi, der es versteht, auf den Punkt zu kommen und seine Erwartungen deutlich vermittelt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben wir auch neue Kenntnisse im medizinischen Bereich erworben und ich freue mich sehr, weiterhin an dieser Software zu arbeiten. Unsere Vertrauensbeziehung besteht mittlerweile seit 8 Jahren, und heute blicken wir in die Zukunft und denken auf Anregung des IPR über die Entwicklung einer kompletten Software nach, die das vom Labor derzeit verwendete Programm ablösen soll. Wir haben zwar noch nicht konkret damit begonnen, sind aber sehr dankbar, wenn ein Kunde uns bei weiteren Projekten berücksichtigt, insbesondere bei Projekten dieses Ausmaßes.“ 


  Was ist IPR Web?

  • Eine Schnittstelle für verschreibende Ärzte medizinischer Analysen 

  • Ein sicheres Instrument für die Übermittlung der vom Labor erstellten vertraulichen Berichte 

  • Zeitersparnis für das IPR und seine Kunden dank des direkten Empfangs der Analyseberichte 

  • Innovative Software, die als Schnittstelle zwischen dem vom IPR zur Erstellung seiner Berichte und dem von den verschreibenden Ärzten verwendeten Programm dient 

diese Artikel könnten Sie auch interessieren...