L’analyste fonctionnel fait le lien entre les besoins métier et les équipes techniques afin de concevoir des solutions adaptées.
Points clés :
- L’analyste fonctionnel traduit les besoins métier en spécifications fonctionnelles claires.
- Il se distingue de l’analyste technique et du business analyst par son focus sur les fonctionnalités.
- Ses missions couvrent l’analyse, la rédaction, la coordination et la validation des solutions.
- Des compétences en communication, modélisation et gestion de projet sont essentielles.
- En Suisse, le métier offre de nombreuses opportunités d’évolution vers la gestion de projet ou le conseil.
Was ist eine Funktionsanalyse?
Die Funktionsanalyse ist eine Methode zur Identifizierung, Strukturierung und Priorisierung der Funktionen eines Systems oder einer Dienstleistung. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen, um eine Lösung zu entwerfen, die diese optimal erfüllt. Konkret geht es darum, die Funktionen zu charakterisieren, die ein Produkt in seiner Umgebung erfüllen muss. Diese Analyse spielt eine grundlegende Rolle: Sie bildet einen gemeinsamen Bezugspunkt für alle Beteiligten von der ersten Projektdefinition bis zur Validierungsphase.
Lebenszyklus eines Produkts

Bedarfsanalyse
Die Bedarfsanalyse ist eine Schlüsselphase im Lebenszyklus eines Produkts. Sie besteht darin, die Erwartungen der Nutzer oder potenziellen Kunden zu identifizieren, zu klären, zu qualifizieren, zu quantifizieren und zu strukturieren. Ziel ist es, die oft unklaren oder subjektiven Bedürfnisse in klare, messbare und überprüfbare Anforderungen umzuwandeln. Diese dienen dann als Grundlage für die Konzeption, die Entwicklung und die Validierung des Produkts.
Die Bedarfsanalyse, die im Vorfeld des Projekts durchgeführt wird, ermöglicht:
- Geschäfts- und technische Ziele aufeinander abzustimmen,
- Risiken aufgrund von Unklarheiten zu begrenzen,
- Abweichungen von der Planung, den Kosten oder der Qualität mit einem klaren und definierten Scope zu verhindern,
- Eine Lösung zu gewährleisten, die auf die Nutzerbedürfnisse ausgerichtet ist.
Diese Analyse stützt sich in der Regel auf Workshops zur Erfassung der Nutzerbedürfnisse, Interviews, Feldbeobachtungen oder Dokumentenanalysen und ermöglicht die Zusammenstellung von Ergebnissen wie :
- Le cahier des charges fonctionnel,
- Personas oder typische Nutzerprofile,
- Prozesskarten oder Anwendungsfalldiagramme,
- Oder auch Priorisierungen (z. B. MoSCoW).
Sie bildet auch die Grundlage für die Rückverfolgbarkeit der Anforderungen während des gesamten Projekts, die unerlässlich ist, um die Kohärenz zwischen den geäusserten Bedürfnissen und den gelieferten Funktionen aufrechtzuerhalten.
Machbarkeitsstudie
Die Machbarkeitsstudie ist eine wichtige Voranalyse für jedes Projekt, mit der festgestellt werden soll, ob es technisch machbar, finanziell tragfähig und für die Ziele des Unternehmens relevant ist.
Was die Funktionsanalyse bietet:
- Überprüfung, ob das Projekt mit den verfügbaren (menschlichen, technischen und finanziellen) Ressourcen in der vorgegebenen Zeit und im vorgegebenen Budget durchgeführt werden kann.
- Ermittlung der mit dem Projekt verbundenen Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen unter Berücksichtigung des Umfelds (Markt, Vorschriften, technologische Innovationen usw.).
- Beurteilung der Rentabilität und Relevanz der geplanten Lösung, indem insbesondere die Investitionsrendite und die erwarteten Gewinne evaluiert werden.
- Erkennung von möglichen Hindernissen, die den Erfolg des Projekts gefährden könnten, um sie vorherzusehen oder zu vermeiden.
- Den Entscheidungsträgern objektive Anhaltspunkte für die Entscheidung liefern, das Projekt fortzusetzen, anzupassen oder abzubrechen.
Die Machbarkeitsstudie wird in Form eines schriftlichen Dokuments erstellt, in dem Folgendes festgehalten wird:
- Les besoins et objectifs du projet.
- L’analyse de l’environnement et des contraintes.
- L’étude des ressources nécessaires.
- L’évaluation des risques, des coûts et des délais.
- Mögliche Szenarien und Empfehlungen
Sie ist somit eine Schlüsselphase des Projektrahmens, um die Entscheidungsfindung abzusichern und die Erfolgschancen bei der Umsetzung zu maximieren.
Um dieses Ergebnis zu erreichen, die Aufgaben der Bedarfsanalyse erfolgreich durchzuführen und eine gute Machbarkeitsstudie zu erstellen, braucht man einen Funktionsanalytiker.
Was ist ein Funktionsanalytiker und warum ist er unverzichtbar?
Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Anforderungen der Fachanwender zu verstehen, zu formalisieren und in klare funktionale Spezifikationen für die technischen Teams umzusetzen. Er ist die strategische Schnittstelle zwischen den fachlichen Interessengruppen und den Entwicklungsteams und stellt so sicher, dass die entwickelten Lösungen die funktionalen Erwartungen vollständig erfüllen.
Il intervient à chaque étape de la vie du projet : de l’analyse du besoin à la validation des livrables, en passant par la rédaction des spécifications, la collaboration avec les développeurs et l’accompagnement des utilisateurs lors du déploiement ou de la prise en main des outils.
Unterschied zwischen Funktionsanalytiker, technischem Analytiker und Business Analyst
Die Komplexität unserer heutigen Systeme in Verbindung mit immer anspruchsvolleren Nutzern hat zu mehreren Spezialisierungen im Beruf des Analytikers geführt.
Funktionsanalytiker: Spezialisiert auf die Analyse von Geschäftsanforderungen und die Erstellung funktionaler Spezifikationen, bildet er die Brücke zwischen den Nutzern und den technischen Teams.
Technischer Analyst: Mehr auf die technische Architektur, die Entwicklung und die Integration von IT-Lösungen fokussiert.
Business Analyst: Ein Begriff, der häufig mit Funktionsanalytiker gleichgesetzt wird, aber auch umfassendere Aufgaben im Zusammenhang mit Strategie, Governance oder der Transformation von Geschäftsprozessen umfassen kann.
Die Hauptaufgaben eines Funktionsanalytikers
Erfassung und Analyse der Geschäftsanforderungen
- Identifizierung der Erwartungen und Irritationen der Nutzer durch Workshops zur Bedarfserfassung
- Verständnis der geschäftlichen Herausforderungen, der bestehenden Prozesse und der zu erreichenden Ziele
- Formalisierung der Bedürfnisse in Form von funktionalen Anforderungen
- Erleichterung der Priorisierung der Bedürfnisse in Zusammenarbeit mit den Beteiligten (Priorisierung MoSCoW…)
- Vorschlag von Lösungen für die Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten
Verfassen der funktionalen Spezifikationen
- Verfassen des funktionalen Pflichtenhefts, in dem die Bedürfnisse und Anforderungen detailliert beschrieben werden.
- Definieren der Geschäftsregeln, Anwendungsfälle, erwarteten Schnittstellen und Geschäftsszenarien.
- Empfehlungen aussprechen, um die Anforderungen in tatsächliche Funktionalitäten umzusetzen.
Koordination zwischen fachlichen und technischen Teams
- Sicherstellung der Kommunikation und des Verständnisses zwischen den Nutzern und den technischen Teams.
- Beaufsichtigen des Projektteams hinsichtlich der funktionalen Aspekte und Begleitung der Umsetzung.
Funktionale Tests und Validierung der Lösungen
- Mitwirkung an der Erstellung von Testplänen „mit dem Testteam“, Durchführung von Funktionstests und Validierung der gelieferten Lösungen „mit den Nutzern“.
- Validieren der Konformität der funktionalen Lieferungen mit den beim Erstellen des Pflichtenhefts definierten Erwartungen.
- Dokumentieren von Anomalien, verfolgen ihrer Lösung und Mitwirken bei der Abnahme durch die Nutzer.
- Schulung und Unterstützung der Nutzer bei neuen Anwendungen.
Welche Fähigkeiten muss ein guter Funktionsanalytiker haben?
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind mehrere Fähigkeiten erforderlich. Eine ausgeprägte Fähigkeit zur Analyse und Problemlösung ist ebenso wichtig wie ein Verständnis der geschäftlichen Herausforderungen und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten.
Prozessanalyse und -modellierung
- Assurer la responsabilité analytique de plusieurs processus fonctionnel.
- Analyser et modéliser les besoins métier.
- Bonne culture technique et compréhension des enjeux du SI.
Verständnis von Informationssystemen
- Définir le cahier des charges fonctionnel.
- Fähigkeit, geschäftliche Anforderungen in detaillierte und für Entwickler verständliche funktionale Spezifikationen zu übersetzen.
- Technische Einschränkungen verstehen, ohne Entwickler zu sein, um die funktionale Machbarkeit zu beurteilen.
Kommunikation und Projektmanagement
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Pädagogik, Teamgeist, Fähigkeit zur Popularisierung und zur Schulung der Nutzer
- Il est le référent pour l’équipe projet sur les aspects fonctionnels.
- Fähigkeit, aktiv zuzuhören, komplexe Konzepte umzuformulieren, zusammenzufassen und zu popularisieren

Beherrschung von Tools und Methoden
- Connaissance des outils de modélisation (UML, BPMN), des méthodes de project management (Agile, Waterfall) et des normes de conception.
Wie werde ich Funktionsanalytiker?
Ausbildung
Um Funktionsanalytiker zu werden, wird im Allgemeinen ein Abschluss auf dem Niveau eines Bac +5 empfohlen. Dies kann eine Ausbildung an einer Ingenieurhochschule, einen Master in Informatik, Informationssystemen oder auch in einem bestimmten Funktionsbereich wie Personalwesen, Finanzwesen oder einem anderen relevanten Sektor je nach Einsatzbereich beinhalten.
Nützliche Zertifizierungen
In einem sich ständig verändernden beruflichen Umfeld spielen Zertifizierungen eine Schlüsselrolle, um Kompetenzen aufzuwerten und die Glaubwürdigkeit von Berufsprofilen zu erhöhen.
Zu den anerkanntesten Zertifizierungen gehört die CBAP-Zertifizierung (Certified Business Analysis Professional), die fortgeschrittene Fachkenntnisse in der Geschäftsanalyse bescheinigt und sich ideal für Fachleute eignet, die sich mit der Definition von Anforderungen und der Optimierung von Prozessen befassen.
Der Titel Professional Scrum Product Owner (PSPO) hingegen hebt die Beherrschung der Rollen und Verantwortlichkeiten des Product Owners in einem agilen Rahmen hervor, der die kontinuierliche Wertlieferung fördert.
Die Zertifizierung Agile Certified Practitioner (PMI-ACP) schliesslich belegt ein tiefgreifendes Verständnis der agilen Prinzipien und die Fähigkeit, diese in verschiedenen Projektkontexten anzuwenden. Diese Auszeichnungen sind echte Vorteile, um die digitale und methodische Transformation von Organisationen zu begleiten.
Wie hoch ist der Lohn eines Funktionsanalytikers?
Der Lohn eines Funktionsanalytikers hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Erfahrung, den Fähigkeiten, dem Standort und der Branche.
Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für einen Funktionsanalytiker?
L’analyste fonctionnel peut évoluer vers des postes de chef de projet, consultant avant-vente, analyste-test et validation, architecte fonctionnel, responsable AMOA, PMO, Product Owner, Consultant(e) en transformation digitale, Scrum Master ou encore direction des systèmes d’information.
Branchen und Unternehmen, die Funktionsanalytiker in der Schweiz einstellen
In der Schweiz sind Funktionsanalytiker/innen in mehreren Schlüsselbereichen der Wirtschaft besonders gefragt.
Les banques, les compagnies d’assurances, l’industrie, les administrations publiques ainsi que les grandes entreprises figurent parmi les principaux recruteurs, en raison de leur besoin constant d’optimiser les processus métiers et les systèmes d’information. Parallèlement, les sociétés de services informatiques (SSI/ESN) offrent de nombreuses opportunités, en intervenant auprès de clients variés pour piloter des projets de transformation digitale.
Schliessich stellen auch Softwarehersteller ein attraktives Beschäftigungsfeld dar, insbesondere für Profile, die in der Lage sind, die Verbindung zwischen den Bedürfnissen der Nutzer und den angebotenen technischen Lösungen herzustellen. Diese dynamischen Umgebungen bieten Funktionsanalytikern anregende und entwicklungsfähige Karriereperspektiven.
Warum sollten Sie Qim Info für Ihre Karriere als Funktionsanalytiker wählen?
Es gibt viele Gründe für diesen spannenden Beruf :
- Vielfalt der Projekte
- Fachwissen und Kundennähe
- Persönliche berufliche Begleitung „Ausbildung, Zertifizierung usw.“.
Bei Qim info zu arbeiten bedeutet, von einem Umfeld zu profitieren, das die persönliche Entwicklung und die Kompetenzen fördert, ein Unternehmen, das Innovation und Karriereentwicklung in einer dynamischen, sich ständig verändernden Branche fördert. Sie haben auch die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen wie Banken, Finanzen, Versicherungen, Industrie und dem öffentlichen Sektor zu arbeiten. Entdecken Sie alle unsere Stellenangebote!