Patrick Mivière ist seit 2020 DevOps-Ingenieur bei Qim info. Mit seinem ungewöhnlichen Werdegang, seiner unersättlichen Neugier und seiner Leidenschaft für technologische Herausforderungen verkörpert Patrick das Know-how und die Anpassungsfähigkeit, die für die Herausforderungen eines anspruchsvollen Berufs unerlässlich sind. Erfahren Sie mehr über seinen Werdegang und die Erfahrungen, die seinen Weg in die Welt der DevOps geprägt haben.
Vielversprechende Anfänge im Bereich des kollaborativen Messaging
Patrick begann seine Karriere in Lyon als System- und Netzwerkadministrator in einem kleinen Dienstleistungsunternehmen, das auf kollaboratives Messaging spezialisiert war.
„Zu dieser Zeit revolutionierte Gmail den Bereich der E-Mail“, erinnert er sich.
Das noch kleine Unternehmen mit einem kleinen Team bietet Patrick ein ideales Umfeld, um die Grundlagen für seinen Beruf zu legen. Er perfektioniert seine Fähigkeiten, arbeitet mit verschiedenen Technologien und erweitert so sein Fachwissen.
Nach sieben Jahren in diesem Unternehmen suchte er eine neue berufliche Herausforderung. Als Key Account Manager betreut er die fünf grössten Kunden des Unternehmens, wovon vier in der Schweiz ansässig sind. In dieser Position kann er technisches Know-how mit strategischer Koordination verbinden.
„Ich war die Schnittstelle zwischen unseren Kunden und unseren Teams und habe dafür gesorgt, dass ihre Bedürfnisse mit massgeschneiderten Lösungen erfüllt wurden“, erklärt er.
Swissquote, ein Sprungbrett für DevOps Engineering
Begeistert von der Schweizer Geschäftswelt und dem anspruchsvollen Arbeitsumfeld, beschloss Patrick 2016, einen Schritt weiter zu gehen und sich 2016 in der Schweiz niederzulassen. Er begann bei einem Webhosting-Unternehmen, bevor er zu Swissquote als Linux System Engineer wechselte. In dieser Funktion verwaltet und wartet er die Linux-Server und stellt deren Leistung und Sicherheit sicher. Diese Position ermöglicht es ihm, strategische Projekte zu übernehmen und sich in einem anspruchsvollen Bankenumfeld zu behaupten.
„Swissquote war ein wichtiger Schritt auf meinem Weg und hat mir geholfen, meine technischen Fähigkeiten zu festigen und gleichzeitig grosse Projekte zu leiten.“
Bankwesen und Technologie: Schlüsselaufgabe für einen DevOps-Ingenieur in der Schweiz
Im Januar 2020 kam Patrick als Berater zu Qim info. Dort arbeitet er in einem Team, das sich mit der Entwicklung und Implementierung von Bankanwendungen beschäftigt.
„Meine Aufgabe bestand darin, Bankanwendungen in komplexe Umgebungen zu integrieren, insbesondere für den Handel und die Vermögensverwaltung.“
Dank seiner Erfahrung im Projektmanagement und seiner technischen Fachkenntnisse konnte sich Patrick schnell profilieren. Er übernimmt immer mehr Verantwortung, z.B. bei der Koordination von Teams für kritische Projekte, bei denen er sicherstellen muss, dass die Ziele erreicht werden und gleichzeitig die technischen Einschränkungen eingehalten werden.
In dieser Funktion hat Patrick auch die Möglichkeit, die DevOps-Praktiken zu vertiefen. Als Bindeglied zwischen den Entwicklungs- und Betriebsteams automatisiert der DevOps-Ingenieur
Prozesse, optimiert die Infrastruktur und sorgt für schnelle und zuverlässige Lieferungen. Patrick implementiert Automatisierungs- und Orchestrierungslösungen und nutzt dabei seine Kenntnisse von Tools wie Ansible und Kubernetes.
Ein besonderer Aspekt seiner Arbeit ist die Integration von SaaS-Anwendungen (Software as a Service). Dieser Prozess umfasst eine Reihe sorgfältiger Tests, um sicherzustellen, dass die Tools die strengen Kriterien der Bank erfüllen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Konformität und Leistung. Diese detaillierten Tests stellen sicher, dass jede Anwendung integriert werden kann, ohne die Integrität der bestehenden Infrastruktur zu gefährden.
„Diese Erfahrungen haben meine strategische Vision der IT-Infrastruktur bereichert und mir eine globale Perspektive gegeben“, fügt Patrick hinzu.
Mit diesen Fähigkeiten, die er in komplexen und anspruchsvollen Umgebungen erworben hat, ist Patrick bereit, sich grossen Herausforderungen zu stellen. Im September 2024 nimmt er an einem internationalen Projekt für eine grosse Ölgesellschaft unter der Leitung von Qim Info teil.
Migration von Informationssystemen: eine grosse Herausforderung
Patrick unterstützt einen grossen Energiekonzern bei der ehrgeizigen Migration der Informationssysteme.
„Ziel war es, die Schweizer Einheit in die globalen Systeme der Gruppe zu integrieren“, erklärt er.
Dieser Einsatz ist Patrick in bester Erinnerung geblieben. „Die Arbeitsbedingungen waren hervorragend und die Atmosphäre sehr motivierend.
Diese Erfahrung ist ein perfektes Beispiel für die Vielfalt und den Umfang der Projekte, zu denen die Berater von Qim info beitragen können. Wenn Sie mehr über die Expertise von Qim info bei Migrations- und DevOps-Lösungen erfahren möchten, besuchen Sie unsere spezielle Cloud- und DevOps-Seite.
DevOps-Ingenieur: Strategische Rolle für die Zukunft der IT-Infrastrukturen in der Schweiz
Für Patrick verkörpert DevOps die natürliche Weiterentwicklung des Berufs des Systemadministrators, der um eine Entwicklungsdimension erweitert wird.
„Interessant ist die Entwicklung des Berufsbildes des Systemadministrators mit der Hinzunahme des gesamten Dev-Teils, wodurch die Dinge vollständiger werden“, erklärt er.
Auch die Automatisierung spielt bei diesem Wandel eine zentrale Rolle:
„Dank des Dev-Teils ermöglicht die Steuerung aller neuen Technologien die Automatisierung der gesamten Verwaltung und Bereitstellung von Plattformen.“
Zu den wichtigsten Technologien, die Patrick in seinem Alltag nutzt, gehören:
- Ansible: Ein leistungsstarkes Tool zur Automatisierung der Systemkonfiguration und der Bereitstellung von Anwendungen, wodurch das Risiko manueller Fehler verringert wird.
- Terraform: Eine Lösung, die es ermöglicht, Infrastrukturen als Code zu verwalten (Infrastructure as Code), ideal für die Erstellung und Wartung komplexer Umgebungen in der Cloud oder auf physischen Servern.
- Kubernetes: Eine unverzichtbare Plattform für die Orchestrierung von Containern, die Bereitstellung von Anwendungen in grossem Massstab und die Gewährleistung von Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
- Linux: Betriebssystem, das als Grundlage für viele moderne Plattformen dient.
- Bash und Python: Skriptsprachen zur Automatisierung von Aufgaben und zur Entwicklung von massgeschneiderten Tools.
- F5: Spezialisierte Technologien für die Verwaltung von Web-Streams, einschliesslich Lastverteilung und Proxy-Lösungen.
- Nagios, CheckMK und Prometheus: Tools zur Überwachung und Erfassung kritischer Systemdaten, die eine optimale Systemleistung gewährleisten.
- Grafana: Plattform zur Erstellung von Dashboards zur Visualisierung und Analyse von Daten aus Überwachungslösungen.
Diese Tools, kombiniert mit einem methodischen und innovativen Ansatz, ermöglichen es Patrick, den komplexen Anforderungen moderner Infrastrukturen gerecht zu werden. Mit seinem Fachwissen stellt er auch eine strenge Überwachung der Systeme sicher, die für deren Zuverlässigkeit unerlässlich ist.
Seiner Meinung nach bietet DevOps ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Technologie und Innovation, was jede Aufgabe herausfordernd und mit vielen Möglichkeiten macht. Um mehr über diesen Beruf zu erfahren, lesen Sie unseren Artikel „Alles über den Beruf des DevOps-Ingenieurs“.
Lebenslanges Lernen: Entwicklung von Fähigkeiten zur Weiterentwicklung in DevOps
Um in einem so dynamischen Bereich auf dem Laufenden zu bleiben, hat Patrick an der Universität Panthéon-Sorbonne eine Ausbildung zum DevOps-Ingenieur absolviert. Dieses einjährige Online-Programm behandelt Schlüsseltechnologien wie Python und Infrastrukturautomatisierung.
„Dieser Kurs ermöglicht es mir, meine bisherigen Kenntnisse zu festigen und neue Fähigkeiten zu entwickeln, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung.“
Patrick erwägt auch, sich in verwandten Bereichen wie Data Science zu spezialisieren, ein Bereich, den er für eine mögliche berufliche Weiterentwicklung interessant findet.
„Dies eröffnet spannende neue Perspektiven und ermöglicht es, noch mehr Möglichkeiten auszuloten.“
Erfolgreich als DevOps-Ingenieur in der Schweiz: Tipps von Patrick Mivière
Der Schlüssel zum Erfolg in diesem Beruf liegt laut Patrick in der Neugier und der Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln.
„Man muss sich ständig über neue Technologien auf dem Laufenden halten und in kontinuierliches Lernen investieren.“
Er empfiehlt auch die Einrichtung von Testumgebungen zu Hause, um neue Lösungen auszuprobieren und seine technischen Fähigkeiten zu verbessern.
„Es ist eine hervorragende Möglichkeit, sich praxisnah weiterzubilden und Fachwissen aufzubauen.“
Patrick betont, wie wichtig es ist, angesichts der schnellen Veränderungen in der Branche proaktiv zu bleiben. Er empfiehlt insbesondere, sich mit Tools der künstlichen Intelligenz wie ChatGPT vertraut zu machen, die komplexe Prozesse vereinfachen und beschleunigen und die Effizienz der technischen Teams erhöhen.
„Diese Tools sind kein Ersatz für menschliche Fähigkeiten, aber sie ermöglichen es, komplexe Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen.“
Er ist der Ansicht, dass diese Praktiken für die Zukunft entscheidend sind, in der die KI eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen spielen wird.
Vertrauen und menschliche Beziehungen bei Qim info
Patrick betont die Bedeutung der menschlichen Beziehungen, die er als einen wichtigen Aspekt seiner Erfahrung bei Qim info betrachtet.
„Zu meinem Vorgesetzten bei Qim info besteht ein echtes Vertrauensverhältnis. Das schafft ein motivierendes und angenehmes Arbeitsklima.
Er hebt auch den reibungslosen Austausch mit den administrativen Teams hervor, der seine tägliche Arbeit erleichtert.
„Es gab immer ein sehr gutes Verhältnis, es ist sehr reibungslos und unkompliziert“.
Patrick spricht auch über seine Verbundenheit mit dem Unternehmen:
„Seit ich mit Qim info arbeite, habe ich nie das Bedürfnis gehabt, woanders zu suchen.
Dieses Gefühl ist sowohl auf die Arbeitsbeziehungen als auch auf die kontinuierliche Unterstützung zurückzuführen, die er erhält und die den Wunsch, sich in diesem Rahmen weiterzuentwickeln, noch verstärkt. Weitere Berichte und Artikel über die Qim Family finden Sie in unseren News.
DevOps-Ingenieur in der Schweiz: Starten Sie Ihre Karriere mit Qim info
Der Werdegang von Patrick Mivière spiegelt perfekt wider, was Qim info zu einem bevorzugten Partner für DevOps-Profis macht. Wenn Sie sich für grosse Projekte, technische Herausforderungen und eine freundliche Arbeitsatmosphäre begeistern können, dann warten Sie nicht länger. Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil eines Unternehmens, das Ihr Potenzial nutzt.