QimTech

Alles über den Beruf des Softwareentwicklers

Der Beruf des Softwareentwicklers ist heute eine der Säulen der digitalen Transformation und der technologischen Innovation. Er zieht immer mehr Fachleute und junge Talente an, die auf der Suche nach einer dynamischen, gut bezahlten und intellektuell herausfordernden Karriere sind. Aber was bedeutet es wirklich, Softwareentwickler zu sein, abgesehen von den Klischees über Entwickler, die auf ihrer Tastatur herumtippen?
software developer

Die Rolle eines Softwareentwicklers verstehen

In diesem Artikel werden wir diesen herausfordernden Beruf kennenlernen, indem wir seine menschliche Seite betrachten und gleichzeitig einen technischen Ansatz beibehalten.

Hauptaufgaben

Wenn man an diesen Beruf denkt, stellt man sich oft jemanden vor, der den ganzen Tag damit verbringt, Codezeilen zu schreiben. Obwohl dies ein Teil der Arbeit ist, gehen die Verantwortlichkeiten eines Entwicklers weit darüber hinaus. Hier ist ein konkreterer Einblick in das, was sie wirklich tun:

  1. Analyse und Verständnis der technischen und funktionalen Besonderheiten von Projekten: Ein Entwickler muss verstehen, was die Benutzer oder Kunden erwarten, bevor er mit dem Programmieren beginnt. Dies erfordert Diskussionen, Recherchen und manchmal auch Kreativität, um innovative Lösungen zu entwickeln, die alle Parteien zufrieden stellen.
  2. Schreiben Sie einen „sauberen“ und effizienten Code: Code ist nicht nur eine Folge von Wörtern, sondern eine Sprache, die klar, verständlich und wartbar sein muss. Ein guter Entwickler schreibt einen Code, der von anderen verstanden und geändert werden kann, da sich Softwareprojekte ständig weiterentwickeln. Um dies zu erreichen, verwenden Entwickler die KISS-Methode(Keep It Simple and Stupid). Mit anderen Worten, der Code muss auch für jemanden lesbar sein, der die verwendete Programmiersprache nicht kennt.
  3. Testen und Debuggen: Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Haus. Sie wollen doch nicht, dass es bei Regen zusammenfällt, oder? Softwaretests sind so etwas wie Sicherheitsinspektionen, um sicherzustellen, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Und wenn es Probleme gibt (was immer passiert), muss der Entwickler die Teile des Codes identifizieren, die das Problem verursachen, und sie lösen, was manchmal viel Geduld und Ausdauer erfordert.
  4. Zusammenarbeit mit anderen Teams: Softwareentwicklung ist in der Regel Teamarbeit. Entwickler arbeiten mit UX/UI-Designern, Projektmanagern, QA-Testern, anderen Entwicklern und vorzugsweise eng mit Kunden und Benutzern zusammen. Eine gute Kommunikationsfähigkeit ist daher unerlässlich.
  5. Bestehende Software pflegen und verbessern: Auch wenn eine Software auf den Markt gekommen ist, ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen. Die Entwickler müssen die Software aktualisieren, Fehler beheben und neue Funktionen hinzufügen, um den sich ändernden Bedürfnissen der Benutzer gerecht zu werden.
  6. Optimierung der Anwendungsleistung und -sicherheit: Entwickler müssen sicherstellen, dass die Software schnell und effizient ausgeführt wird und gleichzeitig vor Cyberangriffen geschützt ist.
  7. Beobachtung der technologischen Entwicklung: In diesem Bereich kann das, was Sie heute lernen, in drei Jahren veraltet sein. Es ist äusserst wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben, was durch Schulungen, Zertifizierungen, Meetups, Hackathons usw. erreicht werden kann.

Erforderliche Kompetenzen

Entwickler zu sein bedeutet nicht nur, eine Programmiersprache zu beherrschen. Es ist ein Beruf, der sowohl technische als auch menschliche Fähigkeiten erfordert. Hier sind einige der wesentlichen Qualitäten, die für die Ausübung dieses Berufs erforderlich sind:

  • Neugier und ständiges Lernen: Die Technologie entwickelt sich mit rasender Geschwindigkeit. Ein guter Entwickler muss bereit sein, während seiner gesamten Karriere neue Tools, Sprachen (Python, JavaScript, Java, C#, PHP usw.) und Methoden zu erlernen.
  • Problemlösung: Jedes Projekt ist wie ein Rätsel, das es zu lösen gilt. Entwickler müssen in der Lage sein, logisch und kreativ zu denken, um effiziente Lösungen zu finden.
  • Teamarbeit: Auch wenn das Klischee des einsamen Entwicklers immer noch besteht, ist die Realität doch so, dass die meisten Projekte eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten erfordern. Um diese Zusammenarbeit zu erleichtern, verwenden immer mehr Entwicklungsteams die agile Methode, die von einem Scrum Master geleitet wird.
  • Anpassungsfähigkeit: Projekte ändern sich, Prioritäten verschieben sich und Kunden können unvorhergesehene Anforderungen stellen. Entwickler müssen flexibel sein und sich schnell anpassen können.
  • Technische Beherrschung: Natürlich sind Kenntnisse in Programmiersprachen, Datenbanken (SQL, MongoDB, Firebase usw.), Frameworks und Entwicklungstools unerlässlich. Aber was wirklich zählt, ist die Fähigkeit, dieses Wissen zur Lösung konkreter Probleme anzuwenden.

Die verschiedenen Arten von Softwareentwicklern

Full Stack

Der Full-Stack-Entwickler ist ein Experte, der sowohl am Front-End- als auch am Back-End arbeiten kann. Er verfügt über ein umfassendes Verständnis der Softwareentwicklung und kann in allen Phasen eines Projekts, von der Entwicklung bis hin zur Produktion, eingesetzt werden. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem wertvollen Aktivposten für Unternehmen, insbesondere in kleinen Teams mit begrenzten Ressourcen.

Zu den Schlüsselkompetenzen eines Full-Stack-Entwicklers gehören:

  • Beherrschung der Front-End-Technologien (HTML, CSS, JavaScript, Frameworks).
  • Back-End-Fachwissen (Programmiersprachen, Datenbanken, APIs).
  • Die Fähigkeit, den gesamten Softwareentwicklungszyklus zu verstehen.
  • Die Fähigkeit, komplexe Probleme durch die Kombination verschiedener Fähigkeiten zu lösen.

Der Full-Stack-Entwickler wird oft als „Schweizer Taschenmesser“ der Entwicklung angesehen, das sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen und an verschiedenen Projekten arbeiten kann.

Front-End

Der Front-End-Entwickler ist für alles verantwortlich, was der Benutzer auf einer Website oder in einer Anwendung sieht und womit er interagiert. Er konzentriert sich auf das Design und die Entwicklung der Benutzeroberfläche (UI) unter Verwendung von Technologien wie HTML, CSS und JavaScript. Sein Hauptziel ist es, die Benutzererfahrung (UX) flüssig, intuitiv und visuell attraktiv zu gestalten.

Zu den Schlüsselkompetenzen eines Front-End-Entwicklers gehören:

  • HTML/CSS: Zur Strukturierung und Gestaltung von Webseiten.
  • JavaScript: Zum Hinzufügen von interaktiven Funktionen.
  • Front-End Frameworks: Wie React, Angular oder Vue.js, mit denen sich dynamische und leistungsfähige Schnittstellen erstellen lassen.
  • Responsive Design: Um sicherzustellen, dass sich die Websites an verschiedene Geräte (Computer, Tablets, Smartphones) anpassen.

Back-End

Der Back-End-Entwickler arbeitet hinter den Kulissen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Er ist verantwortlich für die Geschäftslogik, die Verwaltung der Datenbanken und die Kommunikation zwischen dem Server und der Benutzeroberfläche. Mit anderen Worten, er kümmert sich um alles, was der Benutzer nicht sieht, was aber für das reibungslose Funktionieren einer Anwendung unerlässlich ist.

Zu den Kernkompetenzen eines Back-End-Entwicklers gehören:

  • Programmiersprachen: Wie Python, Java, Ruby, PHP oder Node.js.
  • Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, MongoDB usw., um Daten zu speichern und zu verwalten.
  • API: Erstellung und Verwaltung von Programmierschnittstellen, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Teilen einer Anwendung zu ermöglichen.
  • Sicherheit: Ergreifen von Massnahmen zum Schutz von Daten und Systemen.

Der Back-End-Entwickler ist also der Motor, der die Anwendungen antreibt und ihre Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleistet.

Wie hoch ist der Lohn eines Softwareentwicklers?

Der Lohn eines Entwicklers hängt von seiner Erfahrung, seinen Fähigkeiten und seinem Standort ab. In der Schweiz zum Beispiel erhalten Entwickler einen besonders attraktiven Lohn.

> Anfänger: Ein Junior-Entwickler kann einen Bruttojahreslohn zwischen 70.000 und 90.000 CHF erwarten. > Fortgeschrittene: Mit einigen Jahren Erfahrung kann der Lohn zwischen 90.000 und 120.000 CHF betragen.
> Senior: Erfahrene Entwickler oder solche, die sich auf Bereiche wie künstliche Intelligenz, Bankwesen oder Cybersicherheit spezialisiert haben, können bis zu 150.000 CHF oder mehr verdienen.


Diese Zahlen variieren auch nach Unternehmen und Branche. Grosse Technologieunternehmen und Banken bieten oft höhere Löhne.

Welche Ausbildung zum Softwareentwickler?

Es gibt mehrere Wege, die zum Entwickler führen, von akademischen Ausbildungen über autodidaktische Wege bis hin zu Zertifizierungen:

  • Universitätsstudium: Ein Hochschulabschluss in Informatik, Softwaretechnik oder Mathematik ist oft Voraussetzung für den Berufseinstieg. In der Schweiz bieten Universitäten wie die EPFL oder die Universität Zürich hochwertige Studiengänge an.
  • Fachschulen: Einige Schulen, wie z. B. Ingenieurschulen oder private Fachschulen für Informatik, bieten Studiengänge mit Schwerpunkt Softwareentwicklung an.
  • Bootcamps: Programmier-Bootcamps sind intensive, oft monatelange Schulungen, die es ermöglichen, schnell praktische Fähigkeiten zu erlernen.
  • Autodidakt: Dank der zahlreichen Online-Ressourcen (Tutorials, Kurse, Foren) ist es möglich, sich das Programmieren selbst anzueignen. Dies erfordert jedoch ein hohes Mass an Disziplin und Motivation.
  • Zertifizierungen: Zertifizierungen, wie sie von Google, Microsoft, Oracle oder AWS angeboten werden, können einen Lebenslauf aufwerten und spezifische Fähigkeiten in einer Programmiersprache nachweisen.

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für einen Softwareentwickler?

Einer der attraktivsten Aspekte des Berufs des Softwareentwicklers ist die Vielfalt der Karrieremöglichkeiten. Es ist möglich, sich auf Videospiele, mobile Anwendungen, künstliche Intelligenz oder Cybersicherheit zu konzentrieren. Hier einige Beispiele für mögliche Karrierewege:

  • Junior-Entwickler: Dies ist oft der Ausgangspunkt, an dem Sie die Grundlagen lernen und an einfachen Aufgaben unter der Aufsicht von erfahreneren Entwicklern arbeiten.
  • Senior-Entwickler: Mit zunehmender Erfahrung können Sie komplexere Projekte übernehmen, Junior-Mitarbeiter betreuen und eine grössere Rolle bei technischen Entscheidungen spielen.
  • Spezialist oder Experte: Sie können sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, z. B. mobile Entwicklung, künstliche Intelligenz oder Cloud Computing.
  • Projektleiter oder Manager: Wenn Sie gerne organisieren und koordinieren, können Sie in eine Managementrolle wechseln, in der Sie Teams und/oder Projekte beaufsichtigen.
  • Freiberufler oder Unternehmer: Einige Entwickler entscheiden sich für eine selbständige Tätigkeit und bieten ihre Dienste verschiedenen Kunden an oder entwickeln ihre eigenen Produkte.

Unternehmen, die Software Developers in der Schweiz rekrutieren

Die Schweiz ist aufgrund ihrer dynamischen Wirtschaft und ihrer innovativen Unternehmen ein besonders attraktives Land für Softwareentwickler. Hier einige Beispiele von Unternehmen, die regelmässig Mitarbeiter einstellen:

Grosse TechnologieunternehmenGoogle, Microsoft, IBM und Amazon haben Büros in der Schweiz und stellen Entwickler ein.
Banken und VersicherungenUBS, Credit Suisse, Swiss Re und Zurich Insurance benötigen Entwickler für ihre komplexen IT-Systeme
Die StartupsIn der Schweiz gibt es viele Technologie-Startups, insbesondere in den Bereichen Fintech, Medtech und künstliche Intelligenz.
IT-DienstleistungsunternehmenUnternehmen wie Qim Info, ELCA oder AdNovum stellen Entwickler für verschiedene Projekte ein.
Öffentliche EinrichtungenAuch Schweizer Behörden und Universitäten stellen Entwickler für ihre digitalen Projekte ein.

Warum sollten Sie Qim info für Ihre Karriere als Softwareentwickler wählen?

Bei Qim info zu arbeiten bedeutet mehr als nur in ein Unternehmen einzutreten: Es bedeutet, Teil einer dynamischen und innovativen Gemeinschaft zu sein. Es ist auch die Möglichkeit, in Branchen wie Banken, Finanzen, Versicherungen, Industrie und dem öffentlichen Sektor zu arbeiten. Hier sind einige Gründe, warum ein Softwareentwickler Qim info wählen sollte:

  • Abwechslungsreiche und herausfordernde Projekte: Bei Qim info haben Sie die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Projekten zu arbeiten, die von Fintech-Lösungen über Anwendungen im Gesundheitswesen bis hin zu Projekten in der Technologieindustrie reichen. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, Ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln und sich nie zu langweilen.
  • Eine kooperative und wohlwollende Arbeitsumgebung: Eine der Stärken von Qim info ist seine Unternehmenskultur. Der Schwerpunkt liegt auf Zusammenarbeit, Wissensaustausch und gegenseitiger Unterstützung.
  • Unterstützung für Ihre Karriereentwicklung: Qim info investiert in die Entwicklung seiner Mitarbeiter. Ob durch Schulungen, Zertifizierungen oder Mentoring-Möglichkeiten, das Unternehmen hilft Ihnen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie in eine Führungsrolle hineinwachsen oder sich auf eine bestimmte Technologie spezialisieren möchten, wird Qim info Sie auf Ihrem Weg unterstützen.
  • Ein stabiles und anerkanntes Unternehmen: Qim info bietet seinen Mitarbeitern ein stabiles Arbeitsumfeld und langfristige Karriereaussichten dank eines soliden Rufs im Bereich der IT-Dienstleistungen.

Berufe rund um den Softwareentwickler

Softwareentwicklung ist ein grosser Bereich, und mehrere Berufe sind eng miteinander verbunden:

  • DevOps-Ingenieur: kombiniert Entwicklung und Betrieb, um die Prozesse zu optimieren.
  • Data Scientist: analysiert Daten, um daraus nützliche Informationen zu gewinnen.
  • Softwaretester (QA): überprüft die Qualität der Software durch Tests. Manchmal sogar unter Verwendung fehlerhafter Daten, um zu sehen, wie die Software reagiert.
  • Systemadministrator: verwaltet die IT-Infrastruktur.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Softwareentwicklers eine spannende und sich ständig weiterentwickelnde Karriere ist. Ob Sie Anfänger oder erfahrener Entwickler sind, es gibt viele Möglichkeiten, insbesondere in der Schweiz, wo Unternehmen wie Qim Info attraktive Arbeitsbedingungen bieten. Wenn Sie bereit sind, sich den Herausforderungen dieses Berufs zu stellen, könnte eine Karriere in der Softwareentwicklung der ideale Weg für Sie sein.

Inhaltsverzeichnis